Varianter Name | Maximus / Mainz, Bischof / ca. 5. Jh. |
Sterbeort | Mainz, Kreisfreie Stadt |
Wirkungsort | Mainz, Kreisfreie Stadt |
Beruf oder Beschäftigung | Bischof |
GND-Sachgruppe | Personen zu... | Kirche |
Quellen | Nopper, Hans Werner: Die vorbonifatianischen Mainzer Bischöfe. Mülheim an der Ruhr 2001, S. 95-96 |
GND-Nummer | 1011966840 |
Siehe auch |
Bischof um 460. Von ihm wird berichtet, er habe als Bischof von Mainz die reine Lehre gg. die bei den Franken noch immer verbreitete Lehre der "Arianer" standhaft verteidigt; er wurde deshalb der "Mainzer Athanasius" genannt. Seine Gebeine wurden 935 vom Heiligen Tal zum Albanskloster übertragen. Grab: Albanskloster. Festtag: 27. Juni. ---[Daten übernommen aus: Huber, Wilhelm: Das Mainz-Lexikon. - Mainz : Schmidt, 2002. - ISBN 3-87439-600-2]
Nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen Bischof von Konstanz (um 585)