Varianter Name | Rother Becker | Becker, Max Joseph | Becker, Marcus Josef | Roter Becker |
Geburtsdatum | 31.05.1827 |
Geburtsort | Koblenz, Kreisfreie Stadt |
Sterbedatum | 23.08.1896 |
Sterbeort | Mackinaw City |
Wirkungsort | Hamm |
Beruf oder Beschäftigung | Bauingenieur | Journalist | Revolutionär |
GND-Sachgruppe | Personen zu... | Politiker und historische Persönlichkeiten | Architektur. Bautechnik |
In Beziehung stehende Person | Schurz, Carl | Liebknecht, Wilhelm | Engels, Friedrich |
Quellen | Erhard Kiehnbaum: Max Joseph Becker (1828-1896). In: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 36 (2010), S. 237-268 | Auskunft des Stadtarchivs Koblenz (Standesamt Koblenz, Nr. 284/1827) | Erhard Kiehnbaum: Von Koblenz in die Welt : Max Joseph Becker (1827-1896). Saarbrücken 2011 |
GND-Nummer | 1018257586 |
Siehe auch |
Nach dem Schulbesuch in Koblenz und weiteren Ausbildungs- oder Studienzeiten in Köln oder Bonn war Becker seit 1848 als Bauschreiber bei der Köln-Mindener Eisenbahn in Hamm beschäftigt; Eintritt in den im selben Jahr gegründeten Arbeiterverein, zu dessen Präsidenten er im Juli 1848 gewählt wurde; Teilnahme an demokratischen Kongressen in Köln, Bielefeld und Münster; zwischen Juli 1848 und März 1850 Mitarbeit bei der "Neuen deutschen Zeitung", seit Mai 1849 als Korrespondent aus Ludwigshafen und der Pfalz, von wo aus er über den Pfälzischen Aufstand berichtete; Bekanntschaft mit Carl Schurz; ab dem 4. Juni 1849 Gehilfe des Zivilkommissars in Zweibrücken; emigrierte über Frankreich in die Schweiz, wo er im Genfer deutschen Arbeiterverein aktiv war und Kontakt zu Wilhelm Liebknecht und Friedrich Engels hatte; 1850 wanderte Becker in die USA aus; nach Gelegenheitsjob an der Ostküste war er ab 1851 mit Unterbrechungen beim Eisenbahnbau in Ohio beschäftigt; war seit 1855 mit Ellen Amela Irvine verheiratet, aus der Ehe entstammten drei Kinder; engagierte sich 1860 im Wahlkampf zugunsten des Republikaners Abraham Lincoln; seit Ende der 1870er Jahre Publikationen in der Fachzeitschrift der amerikanischen Bauingenieure; 1889 Präsident der American Society of Civil Engineers, der er seit 1872 angehörte; auf Reisen kehrte Becker mehrere Mal nach Deutschland zurück