Geburtsdatum | 01.05.1921 |
Geburtsort | Kaiserslautern, Kreisfreie Stadt |
Sterbedatum | 19.11.1998 |
Sterbeort | Mainz, Kreisfreie Stadt |
Wirkungsort | Simmern / Hunsrück, Stadt | Diez,Stadt | Bad Ems, Stadt | Mainz, Kreisfreie Stadt |
Beruf oder Beschäftigung | Oberregierungsrat | Landrat | Ministerialdirigent | Autor |
GND-Sachgruppe | Personen zu... | Politiker und historische Persönlichkeiten | Recht | Öffentliche Verwaltung |
Werke | Landesrecht in Rheinland-Pfalz, 1955- | Kommunalabgabengesetz für Rheinland-Pfalz, 1956 | Landkreis Simmern, 1967 |
Quellen | Rhein-Hunsrück-Kalender. - 65 (2009), S. 111 | http://www.rhein-lahn-info.de/pressedienst-1998/432.htm (Stand: 30.07.2010) | Landkreis Simmern S. 103f. |
GND-Nummer | 1051171067 |
Siehe auch |
1939 Studium der Rechts- und Staatswissenschaften in Prag begonnen; 1940-1945 Kriegsdienst und -gefangenschaft; 1945 Wiederaufnahme des Studiums in Freiburg im Breisgau; 1949 Assessorenexamen; Beschäftigungen bei der Bezirksregierung der Pfalz in Neustadt/W. und 1950 beim Landratsamt Bergzabern; 1951 Geschäftsführer des Landkreistages in Mainz; 1953 erst als Regierungsrat, 1956 als Oberregierungsrat im rheinland-pfälzischen Innenministerium; Herausgeber und Verfasser von Publikationen zum Verwaltungsrecht und Dozent an der Verwaltungsschule in Mainz; 04.12.1959-22.10.1968 letzter Landrat des Kreises Simmern, der dann im Rhein-Hunsrück-Kreis aufging; 1966 Initiator und Mitautor des Heimatbuches "Landkreis Simmern"; 30.06.1969-15.12.1970 erster Landrat des neu gebildeten Rhein-Lahn-Kreises; in seiner Amtszeit erfolgte die Vereinigung der Kreise Loreley und Unterlahn und die Festlegung von Bad Ems als neuer Kreisstadt; anschließend Ministerial-Dirigent im Mainzer Innenministerium; Träger des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse.