Varianter Name | Buschmann, Paula ¬[Ehename]¬ |
Geburtsdatum | 13.12.1868 |
Geburtsort | Fulda |
Sterbedatum | 27.12.1920 |
Sterbeort | Koblenz, Kreisfreie Stadt |
Beruf oder Beschäftigung | Lyrikerin | Religionslehrer |
GND-Sachgruppe | Personen zu... | Schreiben. Dichtung |
Werke | Gedichte, Dresden 1902 | Neue Gedichte, Heidelberg 1904 (Hierzu ausführl. Besprechung: Biese, Alfred, Moderne Dichtung, in: Deutsche Literaturzeitung Jg. 25, Nr.27 v. 09.07.1904, Sp. 1721f.) | einzelne Werke auch abgedruckt in: Zweig, Stefan: Neue Frauenlyrik, in: Das literarische Echo 4 (1901/1902), S. 971/4. (darin behandelt: Josefine v. Knorr, Miriam Eck, Irene Forbes-Mosse, Bertha Semnig, L. Rafael, Paula Dahm.) |
Quellen | Stadtarchiv Koblenz; Sign. StAK N 2 (Nachlass Dahm, 1 Mappe, eingesehen: 02.08.2011) | http://www.svkoblenz.de/downloads/geschichte_svkoblenz.pdf (Stand: 28.07.2011, dort S. 45, Anm. 191) | "Paula Dahm, ein Lebensbild", in: Coblenzer Zeitung, 59 (1921), 3. Bl., 02.02. |
GND-Nummer | 105117791X |
Siehe auch |
Vater Hermann Dahm (Hauptmann, gest. 17.04.1868); Geschwister: Kurt (Anwalt), Paul (Arzt), Robert (Kaufmann), Raoul (Staatsanwalt), Elisabeth (verh. Müller); 1887 Prüfung für die Befähigung an mittleren und höheren Mädchenschulen zu unterrichten (als Katholikin am Evangelischen Seminar), 1888 auch die Prüfung zur Religionslehrerin; jahrelange Betreuung der Brüder bei ihrer Laufbahn im Gymnasium, daraufhin Ehrgeiz, selbst das Abitur abzulegen; Vorbereitung auf die Reifeprüfung u.a. mit Hilfe des Geheimen Regierungs- und Provinzialschulrats Dr. J. Buschmann; Abitur Städtisches Gymnasium Bonn 1899; seit 27.05.1908 verheiratet mit Buschmann; damit Aufgabe der schriftstellerischen Tätigkeit; im Stadtarchiv Koblenz wird der Nachlass (in 1 unerschlossenen Mappe) aufbewahrt; er umfaßt v.a. ungedruckte Manuskripte aus den Jahren ca. 1902-1920, daneben die Autographen der beiden erschienenen Gedichtbände.