Johann / von Clotten / 1325-1401

Varianter NameClotten, Johann ¬von¬ | Johann / von Clotten / -1401
Geburtsdatumvor 1325
Sterbedatum1401
SterbeortKlotten 
WirkungsortCochem, Stadt 
Beruf oder BeschäftigungRitter  | Burggraf  | Amtmann 
GND-Sachgruppe | Personen zu...Politiker und historische Persönlichkeiten 
In Beziehung stehende PersonHeinrich / von Clotten  | Heinrich / von Clotten 
QuellenLandeshauptarchiv Koblenz, 29 D, Nr. 87 | 54 B 422 u. 54 K 256 | Spiess, Pfalzgräfl. Lehnbuch v. 1401, S. 86, Nr. 497 | Gietzen, Geschichte von Ulmen 2000, 108.
GND-Nummer1051189330
Siehe auchDeutsche Nationalbibliothek (DNB) Deutsche Nationalbibliothek (DNB) |  Wikipedia-Personenartikel

Datum der letzten inhaltlichen Bearbeitung: 16.12.2010

Biogramm

Erstmalig wird J.v.Cl. mit seinem Vater am 10.5.1349 gemeinsam in einem Fehdebrief des Heinrich v. Virneburg genannt. 1350 erscheint er als Burgmann der Grafen v. Virneburg. 1355 heiratet er in erste Ehe Iliane, die Tochter des Paul v. Eich, Vogt zu Zissen und Herr zu Olbrück. Sein Schwager war Rorich Walpode zu Ulmen. Am 4.9.1367 wird sein Vater, Heinrich v.Cl. in einer Urkunde, in der J.v.Cl. als Nachfolger im Amt des Burggrafen zu Cochem genannt wird, als verstorben angezeigt. Ab 26.8.1366 bis 1387 ist J.v.Cl. Burggraf zu Cochem, 1371 Ritter und ab 1377 Amtmann zu Cochem. Er war Zeuge und Siegler in vielen Urkunden mit Erzbischof Cuno von Trier, Graf Adolf v. Virneburg und mit den Grafen v. Sponheim. 1373 gehörte er mit Dietrich und Johann Boos v. Waldeck zu den Miterben des adeligen Hauses zu Peschile bei Polch, das aus dem gemeinsamen Besitz des Heinrich v.Cl. und des Heinreich v. Peschile stammte. Von seinen drei Söhnen wurde Johann v.Cl. Domherr in Trier, Heinrich und Diederich v.Cl. wurden gemeinsam Burggrafen zu Cochem, ab 1381 war Heinrich kurtrierischer Amtmann der Oberburg in Ulmen. In zweiter Ehe heiratete J.v.Cl. Jutta, Witwe. des Kuno v. Frankenstein, eine Tochter des Diedrich Haust v. Ulmen. Am 13.4.1388 nahm er für den erkrankten Trierer Kurfürsten Werner v. Falkenstein (1388-1418) den Eid u. das Treuegelöbnis der Stadt Cochem entgegen und hielt dabei an den versammelten Adel und die Bürgerschaft die Huldigungsrede. ---[Daten übernommen aus: Friderichs, Alfons / 1938-2021 [Hrsg.]: Persönlichkeiten des Kreises Cochem-Zell. Trier, Kliomedia : 2004. ISBN 3-89890-084-3]