Geburtsdatum | 10.01.1825 |
Geburtsort | Münstermaifeld, Stadt |
Sterbedatum | 05.01.1884 |
Sterbeort | Adenau, Stadt |
Wirkungsort | Koblenz, Kreisfreie Stadt | Saarbrücken | Gelsdorf (Ortsbezirk) | Frankfurt am Main | Münstermaifeld, Stadt | |
Beruf oder Beschäftigung | Verwaltungsbeamter | Bürgermeister | Landrat |
GND-Sachgruppe | Personen zu... | Öffentliche Verwaltung |
Quellen | Zentrales Staatsarchiv Merseburg 2.6.2.Nr. 1946 (1854/58) | [Stollenwerk, Alexander: Landeskundl. Vierteljahresblätter, Sonderhefte 1968 bis 1974/75: Kurzbiograph. vom Mittelrhein u. Moselland] 168 | [Romeyk, Horst: Die leitenden staatlichen Verwaltungsbeamten der Rheinprovinz 1816-1945, Düsseldorf 1994] 286, Anm. 47 u. 516. |
GND-Nummer | 1051192064 |
Siehe auch | Deutsche Nationalbibliothek (DNB) | Wikipedia-Personenartikel |
Eltern: Peter Joseph H, Bürgermeister in Münstermaifeld u. Elisabeth Rosalia geb. Trespagne. - Gymn. Koblenz,, Studium: (1844/48) Bonn, Heidelberg, Berlin, Rechts- u. Kameralwissenschaft (Bonner Rhenane bzw. später Heidelberger Nassauer), Auskultator beim Landgericht Koblenz, Reg. Referent u. Reg. Assessor bei der Regierung Koblenz, ab 16.1.1863 vertretungsweise Verwaltung der Bürgermeisterei Münstermaifeld, ab 13.8.1864 definitive Ernennung, zwischenzeitlich vom 13.7.1870 - bis Januar 1872 vertretungsweise Verwaltung im Kreis Zell, für Landrat Karl Knebel, danach Landrat in Adenau, 1883 Ernennung zum Regierungsrat, 18.12.1883 Regierung Aachen (Versetzungserlass). ---[Daten übernommen aus: Friderichs, Alfons / 1938-2021 [Hrsg.]: Persönlichkeiten des Kreises Cochem-Zell. Trier, Kliomedia : 2004. ISBN 3-89890-084-3]