Geburtsdatum | 06.07.1885 |
Geburtsort | Raumbach |
Sterbedatum | 20.07.1965 |
Sterbeort | Wahlen |
Beruf oder Beschäftigung | Pfarrer / Katholische Kirche |
GND-Sachgruppe | Personen zu... | Kirche |
Quellen | Handbuch des Bistums Trier, (hrsg.) Bischöfl. Generalvik, 1991, S. 609 | Hehl, Ulrich v.: Priester unter Hitlers Terror, Paderborn u.a. 1996, S. 1479f | Schönborn, Kapitulation u. Wiederaufbau in Blankenrath, in: Heimatjahrbuch des Kreises Cochem Zell, 1992, S. 211/6 |
GND-Nummer | 1051196132 |
Siehe auch |
Nach seinen philosoph.-theol. Studien am Bischöflichen Priesterseminar in Trier wurde er am 1.8.1912 zum Priester geweiht. Er wirkte als Kaplan in Kleinblittersdorf, Oberwesel u. Kues. Als Pfarrer von Altlay wurde er am 15.3.1924 nach Blankenrath versetzt. In seinen Predigten, bei der Unterhaltung mit seinen Pfarrkindern, auch im Religionsunterricht ließ er deutlich erkennen, dass er grundsätzlich gegen die nationalsozialistische Idee eingestellt war. Das musste zu ernsthaften Schwierigkeiten führen. Er kämpfte unerschrocken weiter. Schließlich untersagte man ihm in einem ministeriellen Erlass v. 18.6.1934, Religionsunterricht in der Schule zu erteilen. In der Begründung hieß es, bei seiner Einstellung könne von ihm kein Unterricht erwartet werden, der Kinder u. Jugendliche zu vaterländischem u. staatsbürgerlichem Pflichtbewusstsein erziehe. Am 13.7.1935 verhaftete man ihn wegen zersetzender Äußerungen. Nach langen Verhören durch die Gestapo (Geheime Staatspolizei) wurde er in Koblenz inhaftiert. Er hatte viel Leidvolles zu ertragen. Mit Wirkung vom 20.1.1937 wurde er offiziell von Blankenrath nach Wahlen versetzt. Nach seiner Haftzeit hielt er sich in Süddeutschland verborgen. Nach dem Krieg nahm er die Pfarrstelle in Wahlen an, wurde Definitor im Dekanat Wadern u. hier Frauenseelsorger. im Aug. 1962 konnte er sein Goldenes Priesterjubiläum feiern. Am 1.3.1964 trat er in den Ruhestand. Am 24.7.1965 wurde er in Wahlen beerdigt. ---[Daten übernommen aus: Friderichs, Alfons / 1938-2021 [Hrsg.]: Persönlichkeiten des Kreises Cochem-Zell. Trier, Kliomedia : 2004. ISBN 3-89890-084-3 / Verf. dieses Artikels: Werner Geisen]