Sontag, Melchior Joseph / 1775-

Varianter NameSonntag, Melchior Joseph / 1775-
Geburtsdatum23.06.1775
WirkungsortMüden (Mosel)  | Treis  | Merl  | Binningen  | Himmerod  |
Beruf oder BeschäftigungUnternehmer  | Jurist 
GND-Sachgruppe | Personen zu...Handel. Dienstleistung 
In Beziehung stehende PersonWeckbecker, Franz Georg Severus 
Werke¬Die¬ Erziehung und Wartung der Ranunkeln. Weimar 1824 (Verf.schaft fraglich)
QuellenKlering, Familienbuch von Karden, Bd. 2. 163 | Schommers, Von Klosterschlächter und Neureichen, in: Heimatjahrbuch des Kreises Cochem Zell, 2001, 19/27 | Säkularisation und Mediatisierung in den vier rheinischen Departements 1803-1813, Teil II,1 und II, 2: Rhein-Mosel-Departement. Hrsg. v. Wolfgang Schieder. Boppard 1991, Nr. 737 u.ö. (s. Personenregister) | Clemens, Gabriele B.: Immobilienhändler und Spekulanten : die sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Bedeutung der Großkäufer bei den Nationalgüterversteigerungen in den rheinischen Departements (1803 - 1813). - Boppard am Rhein : Boldt, 1995, hier S. 118f. u. 380
GND-Nummer1051200849
Siehe auchDeutsche Nationalbibliothek (DNB) Deutsche Nationalbibliothek (DNB)

Datum der letzten inhaltlichen Bearbeitung: 04.12.2012

Biogramm

Er war um 1794 kurfürstl. Posthalter in Müden, Proprietaire (franz. Amt) in Karden u. in der franz. Zeit der Säkularisation (1802/10) der zweitgrößte Ansteigerer in unserer Region. M.S. erwarb 4 Konventsgebäude (Stift Karden, Franziskanerinnenkloster Karden, Kloster Rosenthal, Minoritenkloster Merl), dazu 3 Häuser, 1 Mühle (Ohligs-Mühle) und fast 185 ha Land für 70.000 Francs. Nach Reisebeschreibungen des frühen 19. Jahrh. soll er eine große Kunstsammlung besessen haben. Im Mai 1805 heiratete er die Magdalena Hubaleck aus Koblenz. ---[Daten übernommen aus: Friderichs, Alfons / 1938-2021 [Hrsg.]: Persönlichkeiten des Kreises Cochem-Zell. Trier, Kliomedia : 2004. ISBN 3-89890-084-3]

Biogramm / alternativ

Jura-Studium an der Trier Universität. Archivar des Trierer Domkapitels. 1806-1811, v.a. 1807, zahlreiche beurkundete Land- und Immobilienkäufe; erwarb hauptsächlich ehem. Kirchenbesitz im Zuge der Säkularisation. Daneben Tätigkeit als Makler. Bekanntschaft und Geschäftsbeziehungen mit Franz Weckbecker, einem anderen großen Grundbesitzer. Einer der 600 größten Steuerzahler des Departements. Als Vertreter der "Notabelngesellschaft" des Rheinlandes von Napoleon in den Rat des Rhein-Mosel-Departements berufen.