Stein, Gustav von / 1872-1952

Varianter NameStein, Johann Heinrich Gustav ¬von¬ / 1872-1952 | Stein, Gustav ¬von¬ / 1872-1952 | Stein, Gustav ¬von ¬ / 1872-1952
Geburtsdatum24.08.1872
GeburtsortKöln
Sterbedatum30.11.1952
SterbeortEnkirch 
WirkungsortZell (Mosel), Stadt  | Burg (Mosel)  | Haus Horst 
Beruf oder BeschäftigungPolitiker  | Jurist 
GND-Sachgruppe | Personen zu...Politiker und historische Persönlichkeiten  | Recht 
In Beziehung stehende PersonStein, Erica von 
QuellenUniversitäts-Archiv Erlangen: Promotionsakte (Lebenslauf 1896) | Kölnische Zeitung Nr. 8, v. 5.1.1935 (25-jähriges Amtsjubiläum) | Seemann, Zum fünften Todestag, Jahrb. Kreis Zell 1958. 19/21 | Buk, Manfred: Geschichte der Landräte, in: Heimatjahrbuch des Landkreises Zell v. 1966, S. 27/8 | Romeyk, Horst: Die leitenden staatlichen Verwaltungsbeamten der Rheinprovinz 1816-1945, Düsseldorf 1994, S. 764 |
GND-Nummer1051200962
Siehe auchDeutsche Nationalbibliothek (DNB) Deutsche Nationalbibliothek (DNB) |  Wikipedia-Personenartikel

Datum der letzten inhaltlichen Bearbeitung: 19.02.2019

Biogramm

Besuch des Friedrich-Wilhelm-Gymnasiums in Köln, Reifeprüfung Ostern 1892, Studium der Rechtswiss.: Lausanne, München, Bonn, Freiburg/Br.; Promotion Erlangen 1896. 13.6.1896 1. juristische Prüfung. Anstellungen: Gummersbach, Köln, Waldbröhl, Potsdam, Herford, Köln. Am 21.12.1909 kommissarischer Landrat im Kreis Zell, 6.1.1910 Amtsantritt, 12.7.1910 definitive Ernennung. Während einer Erkrankung vom Herbst 1916 bis zum Sommer 1918 wurde er vom Ökonomierat Dr. Heiser aus Simmern vertreten. Seine Persönlichkeit und seine Arbeit haben über die Kreisgrenzen hinaus ausgestrahlt, insbesondere in die Regierungsbezirke Koblenz und Trier. Auf seine Initiative wurde die Siedlung Briedeler Heck errichtet und das kreiseigene Lehr- und Versuchsweingut "Sonneck" gegründet, das Kreisverwaltungsgebäude aufgestockt, um neue Büroräume zu gewinnen, eine Jugend- und Volksbücherei mit 4000 Bänden angelegt, in den Jahren 1928/29 ein neues Haus für die Kreissparkasse gebaut. Bald nach 1933 bekam er Schwierigkeiten mit der NSDAP. Als Grund für seine frühe Pensionierung am 1.2.1935 wurde Dienstunfähigkeit wegen eines schweren Gehörleidens angegeben. Wohl selten ist das Los eines Landrates, der einen Kreis 25 Jahre leitete, so oft mit weitreichenden Ereignissen konfrontiert worden: Erster Weltkrieg, Nachkriegsjahre, Weimarer Republik, Beginn der Herrschaft des Nationalsozialismus. Für seine Bemühungen und Verdienste erhielt er an seinem 80. Geburtstag das Verdienstkreuz I. Klasse der Bundesrepublik Deutschland und das Feuerwehr-Ehrenkreuz I. Klasse. ---[Daten übernommen aus: Friderichs, Alfons / 1938-2021 [Hrsg.]: Persönlichkeiten des Kreises Cochem-Zell. Trier, Kliomedia : 2004. ISBN 3-89890-084-3]

Biogramm / alternativ

Stammte aus einer Kaufmanns- und Bankiersfamilie; Jurastudium, Promotion; 1905 Heirat mit Erica, geb. von Mallinckrodt, die aus einer reichen Industriellenfamilie stammte, drei Kinder; strebte nach Aussage seiner Frau schon seit längerem an, "Landrat eines Kreises in Westdeutschland zu werden"; 1910-1935 Landrat in Cochem-Zell; nach Erlebnissen mit Hochwasser und Heizungsausfällen in Zell errichtete das Ehepaar ab 1910 in der Gemeinde Burg/Mosel ein Herrenhaus namens "Schloß Burg", das heute u.a. vom Standesamt der Verbandsgemeinde Traben-Trarbach genutzt wird; Stein lag 1913 an 71. Stelle der reichsten Personen der Rheinprovinz mit einem Vermögen von 8-9 Mio. Mark; sein Sohn Wolfgang heiratete eine Gräfin von Zeppelin; erhielt am 1. September 1952 das Bundesverdienstkreuz