Geburtsdatum | 30.11.1839 |
Geburtsort | Braszowice |
Sterbedatum | 1899 |
Sterbeort | Liegnitz |
Wirkungsort | Zell (Mosel), Stadt |
Beruf oder Beschäftigung | Landrat |
GND-Sachgruppe | Personen zu... | Politiker und historische Persönlichkeiten |
Quellen | Handbuch des preuß. Adels I, 553 | Landeshauptarchiv Koblenz, Best. 403, Nr. 5329, Best. 441 Nr. 8103 | Romeyk, Horst: Die leitenden staatlichen Verwaltungsbeamten der Rheinprovinz 1816-1945, Düsseldorf 1994, S. 767 |
GND-Nummer | 1051200997 |
Siehe auch | Deutsche Nationalbibliothek (DNB) | Wikipedia-Personenartikel |
1856 Forstlehre, Studium der Rechts- u. Kameralwissenschaft bis 1858 in Breslau, 1859 Forstakademie Neustadt/Westpreußen, 1860/71 aktiver Soldat, Abschied am 23.10.1871 als Hauptmann; 1872 Gerichts-Referendar, 1875 Landrat in Stuhm (Bestallung). Am 2.2.1878 kommissarischer Landrat im Kreis Zell, 16.8.1878 definitive Ernennung. Bis 1882 gab es einen nicht unbedeutenden Konflikt mit dem Bürgermeister von Trarbach, der sich ebenfalls für die Landratsstelle in Zell beworben hatte, der vom Koblenzer Regierungspräsidenten entschieden wurde. 1880 große Staatsprüfung für den höheren Verwaltungsdienst, ab August 1884 bei der Regierung in Köln, Kröben, Liegnitz, zum 1.10.1897 auf eigenes Nachsuchen als Geheimer Regierungsrat in den Ruhestand versetzt. ---[Daten übernommen aus: Friderichs, Alfons / 1938-2021 [Hrsg.]: Persönlichkeiten des Kreises Cochem-Zell. Trier, Kliomedia : 2004. ISBN 3-89890-084-3]