Bleser, Ludwig Josef / 1811-1878

Varianter NameBleser, Ludwig Joseph
Geburtsdatum06.07.1810
GeburtsortTreis 
Sterbedatum28.05.1878
SterbeortTrier, Kreisfreie Stadt 
Beruf oder BeschäftigungArzt 
GND-Sachgruppe | Personen zu...Medizin. Tiermedizin 
In Beziehung stehende PersonHaupt, Antonie 
QuellenAntonie Haupt: L. J. B (1811-1878), ein Trierer Arzt, in: Kur-Trier 3 (1920) 40-42 | Geburtsregister Standesamt Treis Nr.85/1810 | Theresia Zimmer: B, in: Kurzbiographien von Mittelrhein und Moselland, Trier 1967-1975, 37 | Angekündigt: Heinz-Günther Böse: Ludwig Josef B, in: Jahrbuch des Landkreises Cochem-Zell, 2001 | Haupt, L.J.B. |
GND-Nummer1051206650
Siehe auchDeutsche Nationalbibliothek (DNB) Deutsche Nationalbibliothek (DNB) |  Wikipedia-Personenartikel
LiteraturLiteratur über Ludwig Josef Bleser in der RPB

Datum der letzten inhaltlichen Bearbeitung: 30.05.2007

Biogramm

Arzt. - Abitur 1836 in Trier, Studium der Medizin in Bonn und Berlin, Promotion zum Dr. med. in Bonn. 1844 niedergelassener Arzt in Trier, bald leitender Arzt am Landarmenhaus Trier mit Provinzial-Irrenanstalt, ferner erster Arzt am Mutterhaus der Borromäerinnen in Trier - B war besonders anerkannt auf dem Gebiet der Psychiatrie und bekannt durch Wohltätigkeit und soziale Einstellung (so kostenlose Behandlung aller Armen) - Die Stadt Trier widmete ihm ein Ehrengrab. - *Heirat: 1847 mit Nanny Jacoby; Tochter Viktorine (verh. Endler) wurde unter dem Pseudonym Antonie Haupt als Schriftstellerin bekannt. - ---[Daten übernommen aus: Theresia Zimmer, in: Monz, Heinz / 1929-2012 (Hrsg.): Trierer Biographisches Lexikon. - Trier : Wissenschaftlicher Verlag, 2000. - ISBN 3-88476-400-4]

Biogramm / alternativ

Eltern: Johann B. (1783-1839), Gerbereibesitzer u. Ortsschulzen, zuletzt Ackerer (Bauer), u. Sophie Schmitt. - L.B. heiratete 1847 seine Jugendliebe Nanny Jakoby (1818), Tochter des Notars Joh. Peter J. (1820) u. Apollonia Philippina Haupt (1806/64) in Moselkern. Der beim Großvater Jakob Schmitt, Verwalter des Schlosses Waldeck, aufgewachsene, begabte L.B. ging 1825 mittellos nach Trier; entbehrungsreiche Schul- und Studienjahre, Besuch des Gymnasiums, Abitur 1836. Anschl. Medizinstudium in Bonn 1837/43, Promotion 1843/44 in Berlin, Staatsexamen. 1846 Niederlassung als praktischer Arzt in Trier; 1847 Heirat in Moselkern, wo die Witwe Jakoby den Haushalt des Pastors Nikolaus Friederichs führte. Zum Moselkerner Freundeskreis gehörte Georg Schmitt. In Trier wurde L.B. Arzt des Landarmenhauses u. Gründer der Prov. Irrenanstalt, erster Arzt des Mutterhauses der Borromäerinnen, Hausarzt des Bischöflichen Priesteseminars, der Klöster u. Geistlichen. Weithin anerkannte Autorität in der Psychiatrie, ein Gelehrter mit einer Bibliothek von 40000 Büchern. Selbstloser Freund aller Bedrängten und Armen, der alle zugedachten Ehrungen ablehnte. In der Revolution 1848/49 begeisterter Redner für Demokratie und soziale Gerechtigkeit; Mitunterzeichner des "Volks-Programm" v. 16.4.1848, Wahlmann u. Mitglied des Demokrat. Vereins. Nach Streit dort in der Kirchen- und Schulfrage gründete er mit dem Maler Aug. Lasinsky den Demokrat. Katholikenverein (Piusverein) , in dessen Vorstand er bis zur Unterdrückung wirkte u. bis in die 1850er Jahre von der Regierung überwacht wurde. Seiner demokratischen Gesinnung blieb er bis zum Tod treu. - Seine Töchter Viktorine u. Maria machten sich als Schriftstellerinnen (Pseudonyme: Antonie Haupt u. Alinda Jakoby ) einen Namen. - Die Stadt Trier widmete dem Wohltäter L.B. ein Ehrengrab, das mit Grabstein noch erhalten ist. ---[Daten übernommen aus: Friderichs, Alfons [Hrsg.]: Persönlichkeiten des Kreises Cochem-Zell. Trier, Kliomedia : 2004. ISBN 3-89890-084-3 / Verf. dieses Artikels: H-G. Böse / A. Friderichs]