Coupette, Paulin Matthias Josef / 1816-1884

Geburtsdatum10.11.1816
GeburtsortTrier, Kreisfreie Stadt 
Sterbedatum29.03.1884
SterbeortDüsseldorf
WirkungsortTrier, Kreisfreie Stadt  | Mülheim / Ruhr | Lüttich | Seraing | Warschau |
Beruf oder BeschäftigungSchiffsmaschinenbauer 
GND-Sachgruppe | Personen zu...Politiker und historische Persönlichkeiten  | Industrie. Handwerk 
QuellenCarl Coupette: Geschichte der Familie Coupette, Manuskript 1925, Privatbesitz | Gurlt: Paulin C +, in: Glaser's Annalen für Gewerbe und Bauwesen, Nr. 166 v. 15.05.1884, 177
GND-Nummer1051207509
Siehe auchDeutsche Nationalbibliothek (DNB) Deutsche Nationalbibliothek (DNB) |  Wikipedia-Personenartikel

Datum der letzten inhaltlichen Bearbeitung: 11.07.2006

Biogramm

Geheimer Admiralitätsrat. - C besuchte das Gymnasium und die Gewerbeschule zu Trier. Nach dem Abitur studierte er 1835-1837 am Gewerbeinstitut in Berlin. Zur praktischen Ausbildung arbeitete er in der Friedrich-Wilhelm-Hütte in Mülheim (Ruhr) und in den Werkstätten v. Cockerill in Lüttich und Seraing. Hier lernte er insbesondere auch den Schiffsmaschinenbau kennen. 1841-1845 richtete er die mechanischen Werkstätten der Firma Cockerill in Warschau ein. Danach war er bei der Anlage technischer Etablissements in Deutschland tätig. 1847-1853 leitete er auf der Eisenhütte der Gebrüder Kraemer zu St. Ingbert Aufbau, Einrichtung und Leitung der neuen Eisenwerke. Anschließend übernahm er die Leitung des Stahlwerks der Gebrüder Gouvy in Goffontaine (Nähe v. Saarbrücken). - 1854 wurde C als Marine-Maschinenbau-Direktor zur Leitung des Dezernats für Maschinenbau in der preussischen Admiralität engagiert; er sollte die unterentwickelte preussische Kriegsmarine modernisieren. Er nutzte seine durch Studienreisen nach Frankreich und England erworbenen Kenntnisse, um die preussische und später auch die Reichsmarine unabhängig v. Importen zu machen. Er legte die technische Grundlage für den Aufbau der deutschen Kriegsmarine - 1857 wurde er zum Wirklichen Admiralitäts- und Vortragenden Rat und 1867 zum Geheimen Admiralitätsrat befördert. Wiederholt wurde er durch Ordensverleihungen ausgezeichnet. 1881 legte er aus gesundheitlichen Gründen sein Amt nieder. - *Heirat: mit Marie Friederike v. Steinberg-Skirbs. - ---[Daten übernommen aus: Claus Coupette, in: Monz, Heinz / 1929-2012 (Hrsg.): Trierer Biographisches Lexikon. - Trier : Wissenschaftlicher Verlag, 2000. - ISBN 3-88476-400-4]