Steyreiff, Johann I. / 1715-1801

Varianter NameSteinreif, Johann | Steinreiff, Johann | Steireif, Johann)
Geburtsdatum05.08.1715
GeburtsortEhrenbreitstein 
Sterbedatum16.01.1801
SterbeortTrier, Kreisfreie Stadt 
Beruf oder BeschäftigungMaler  | Maler 
GND-Sachgruppe | Personen zu...Malerei. Zeichnung. Graphik 
Werke¬Die¬ angeführten Lithographien befinden sich im Besitz des städtisch. Museums Städtisches Museum Simeonstift Trier Trier, des Bischöflich Dom- und Diözesanmuseums Trier, der Stadtbibl. Trier und des Mittelrhein-Museums Koblenz, die übrigen Arbeiten in Privatbesitz. Werkverzeichnisse sind nicht erstellt.
QuellenGottfried Kentenich: Moselfahrer. Berichte aus siebzehn Jahrhunderten, Trier 1948, 139 ff. | C. Lehnert-Leven: Das Modehaus Marx, ein Familienporträt, die Maler Steyreiff und ein hochherziges Vermächtnis, in: Neues Trierisches Jahrbuch, 1961 ff, 1999, 226-254.
GND-Nummer1051214211
Siehe auchDeutsche Nationalbibliothek (DNB) Deutsche Nationalbibliothek (DNB)

Datum der letzten inhaltlichen Bearbeitung: 11.07.2006

Biogramm

Dekorations- und Kunstmaler. - S lebte spätestens ab 1755 in Trier. Seine Familie stellte über mehrere Generationen die Hofweißbindermeister in kurfürstl. Diensten; sie waren Handwerkerkünstler mit fließenden Übergängen zur freien Malerei. - S war bei Bauprojekten v. Balthasar Neumann und Johannes Seitz eingesetzt, in Trier als Dekorationsmaler beim Bau der Hauptwache am Hauptmarkt. Ihm und seinem Neffen Matthias Steyreiff (* 26.12.1735 Ehrenbreitstein,@26.05.1805 ebd) wird ein Konvolut v. 98 Zeichnungen, Aquarellen und Gouachen zugeschrieben, darunter eine Folge v. Kostümentwürfen zur Eröffnung des Koblenzer Theaters 1787. - *Heirat: 1. mit Susanna André, 2. mit Christine Henn. - ---[Daten übernommen aus: C. Lehnert-Leven, in: Monz, Heinz / 1929-2012 (Hrsg.): Trierer Biographisches Lexikon. - Trier : Wissenschaftlicher Verlag, 2000. - ISBN 3-88476-400-4]