Hafer, Hertha / 1913-2007

Varianter NameHafer, Hertha Elisabeth Wilhelmine / 1913-2007 | Hesse, Hertha / 1913-2007 | Seekatz, Hertha / 1913-2007
Geburtsdatum06.05.1913
GeburtsortWetter (Hessen)
Sterbedatum19.10.2007
SterbeortMainz, Kreisfreie Stadt 
WirkungsortMainz, Kreisfreie Stadt 
Beruf oder BeschäftigungApothekerin 
GND-Sachgruppe | Personen zu...Chemie  | Medizin. Tiermedizin 
WerkeNahrungsphosphat als Ursache für Verhaltensstörungen und Jugendkriminalität, 1978 | Die | heimliche Droge - Nahrungsphosphat, 1984
QuellenFrauen in Rheinhessen : 1816 bis heute / herausgegeben von Susanne Kern, Petra Plättner. - 2., durchgesehene Auflage. - Mainz am Rhein, 2019. - ISBN 978-3-96176-076-3. - Seite 175-180
GND-Nummer1081431318
Siehe auchDeutsche Nationalbibliothek (DNB) Deutsche Nationalbibliothek (DNB) |  Wikipedia-Personenartikel

Datum der letzten inhaltlichen Bearbeitung: 02.07.2020

Biogramm

Hertha Seekatz wurde 1913 in Wetter bei Marburg an der Lahn geboren und wuchs in Westerburg im Westerwald auf. Nach dem Abitur und dem Abschluß eines zweijährigen Apothekenpraktikums in Westerburg arbeitete sie zwei Jahre in Leipzig als Apothekenassistentin. 1937 heiratete sie den Apotheker Alfred Hesse (1911-1941), ihre Tochter Ina kam 1939 zur Welt. Nach dem Tod ihres Mannes, der an der Ostfront fiel, studierte Hertha von 1942-1945 in Leipzig, Frankfurt am Main und in Marburg Pharmazie. Von 1945-1949 forschte Hertha an der Universität Marburg über Karies. Die in dieser Zeit entwickelte Rezeptur einer Zahnpasta verkaufte sie an das Mainzer Unternehmen Blendax. Die Zahnpasta "Blend-a-med" kam 1951 auf den Markt. Ab 1950 forschte Hertha für Blendax. Mit Kollegen und allein veröffentlichte sie von 1951-1960 zwanzig Beiträge über Karies. 1951 heiratete sie den Chemiker Herbert Hafer. Ende 1959 verließ Hertha Hafer Blendax und führte die West-Apotheke in Frankenthal. 1964 eröffnete sie dann ihre eigene Phoenix-Apotheke in Mainz, die sie bis 1975 leitete. Weiterhin forschte sie auf dem Gebiet der Nahrungsphosphate und identifizierte diese als ursächlich für ADHS. 1978 veröffentlichte sie über dieses Thema ein Buch das über Deutschland hinaus ein Bestseller wurde.