Varianter Name | Ruben, Christoph Christian | Ruben, Christian |
Geburtsdatum | 30.11.1805 |
Geburtsort | Trier, Kreisfreie Stadt |
Sterbedatum | 08.07.1875 |
Sterbeort | Wien |
Wirkungsort | München | Rom | Prag | Wien |
Beruf oder Beschäftigung | Maler |
GND-Sachgruppe | Personen zu... | Malerei. Zeichnung. Graphik | Bildung. Erziehung |
Quellen | Allgemeine Deutsche Biographie, 55 Bde., Berlin 1875 ff, 29, 413-415 | Friedrich Boetticher: Malerwerke des 19. Jhs, Dresden 1901-1902, Neudruck 1941, Band 2, 1, 484-485 | Richard Laufner: R, in: Kurzbiographien von Mittelrhein und Moselland, Trier 1967-1975, 183 | Philipp Laven: Christoph R's Porträt, in: Kalender für Katholiken auf das Jahr 1847, Trier 1846, 67-107 | Edmund Lux: An der Ruhestätte eines Trierer Künstlers, in: Neues Trierisches Jahrbuch, 1961 ff, 1959, 148-149 ( = Grab auf Frauenwörth im Chiemsee) | |
GND-Nummer | 116669071 |
Siehe auch | Biographien der ADB | Österreichisches Biographisches Lexikon | Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich (Wikisource) | Wikimedia Commons | Deutsche Nationalbibliothek (DNB) | |
Maler und Akademiedirektor. - Nach der ersten Ausbildung durch den Vater (Maler und Zeichenlehrer) und gefördert durch den Regierungspräsidenten Delius konnte R die Kunstakademie Düsseldorf besuchen. 1826 folgte er seinem Lehrer Peter Cornelius nach München. Nach einem Aufenthalt in Rom 1840/41 Ruf nach Prag als Direktor der Kunstakademie; in gleicher Eigenschaft 1852-1872 in Wien. Bereits in Düsseldorf erregte R. Aufsehen durch ein großes Altarbild "Kreuzabnahme" für eine westfälische Kirche. Es folgten Cartons für Kirchenfenster im Dom zu Regensburg und die Marienkirche in Au bei München sowie Wandgemälde für das Schloß Hohenschwangau. In Prag entstanden Fresken mit Darstellungen aus der böhmischen Geschichte im Belvedere auf dem Hradschin. Viele seiner Bilder wurden durch Lithographien sehr populär, besonders "Abendgebet auf dem See" und "Columbus". Letzteres Bild war 1846 auch in Trier ausgestellt, als R seine Vaterstadt, Mutter und Schwester besuchte. - ---[Daten übernommen aus: Guido Groß, in: Monz, Heinz / 1929-2012 (Hrsg.): Trierer Biographisches Lexikon. - Trier : Wissenschaftlicher Verlag, 2000. - ISBN 3-88476-400-4]