Geburtsdatum | 03.11.1858 |
Geburtsort | Wörrstadt,Stadt |
Sterbedatum | 03.04.1928 |
Sterbeort | Mainz, Kreisfreie Stadt |
Wirkungsort | Mainz, Kreisfreie Stadt |
Beruf oder Beschäftigung | Jurist | Oberbürgermeister |
GND-Sachgruppe | Personen zu... | Recht | Politiker und historische Persönlichkeiten |
Quellen | http://de.wikipedia.org/wiki/Karl_G%C3%B6ttelmann (Stand: 30.04.2013) |
GND-Nummer | 116733454 |
Siehe auch |
Jurist; Bürgermeister/OB vom 7. 10. 1905 bis 11. 2. 1919; von den Franzosen abgesetzt und rechtsrheinisch ausgewiesen. Als persönliche Auszeichnung am 25. 11. 1905 zum OB ernannt; seit 8. 7. 1911 OB kraft Gesetzes. [Mainz-bezogene Ereignisse wΣhrend der Amtszeit in Stichworten:] (1906) Frauenlobgymnasium; Leibnizschule; Feuerwehr; (1907) Eingemeindung Mombach; Alice-Krankenhaus; (1908) "Eingemeindung" Kastel und Amöneburg; Goetheschule; (1909) Hauptpost; (1910) Naturhistor. Museum; Justizgebäude; Kanalisation; (1911) Justizvollzugsanstalt; (1912) Hildegardis-Krankenhaus; Stadtbibliothek; Synagoge (5.); (1914) Städt. Krankenhaus; Schlossgymnasium; (1914-18) 1. WK; (1916) Nagelsäule; (1917) Wohnbau Mainz; (1918) Bodenpflaster-Mahnmal (s. auch Göttelmannstraße). Grab: Hauptfriedhof in Mainz. ---[Daten übernommen aus: Huber, Wilhelm: Das Mainz-Lexikon. - Mainz : Schmidt, 2002. - ISBN 3-87439-600-2]