Aufgrund einer technischen Störung musste die Rheinland-Pfälzische Personendatenbank (RPPD) in ihrer bisherigen Form abgeschaltet werden und auf eine neue Oberfläche umziehen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Version handelt, in der noch nicht alle Funktionen umgesetzt sind. Wir sind bestrebt, dies fortlaufend zu verbessern.
Geburtsdatum03.11.1858
GeburtsortWörrstadt,Stadt 
Sterbedatum03.04.1928
SterbeortMainz, Kreisfreie Stadt 
WirkungsortMainz, Kreisfreie Stadt 
Beruf oder BeschäftigungJurist  | Oberbürgermeister 
GND-Sachgruppe | Personen zu...Recht  | Politiker und historische Persönlichkeiten 
Quellenhttp://de.wikipedia.org/wiki/Karl_G%C3%B6ttelmann (Stand: 30.04.2013)
GND-Nummer116733454
Siehe auchDeutsche Nationalbibliothek (DNB) Deutsche Nationalbibliothek (DNB)

Datum der letzten inhaltlichen Bearbeitung: 25.11.2002

Darstellung von Göttelmann, Karl Emil

Bildquelle: Unknown authorUnknown author | Wikimedia Commons | Public domain

Biogramm

Jurist; Bürgermeister/OB vom 7. 10. 1905 bis 11. 2. 1919; von den Franzosen abgesetzt und rechtsrheinisch ausgewiesen. Als persönliche Auszeichnung am 25. 11. 1905 zum OB ernannt; seit 8. 7. 1911 OB kraft Gesetzes. [Mainz-bezogene Ereignisse wΣhrend der Amtszeit in Stichworten:] (1906) Frauenlobgymnasium; Leibnizschule; Feuerwehr; (1907) Eingemeindung Mombach; Alice-Krankenhaus; (1908) "Eingemeindung" Kastel und Amöneburg; Goetheschule; (1909) Hauptpost; (1910) Naturhistor. Museum; Justizgebäude; Kanalisation; (1911) Justizvollzugsanstalt; (1912) Hildegardis-Krankenhaus; Stadtbibliothek; Synagoge (5.); (1914) Städt. Krankenhaus; Schlossgymnasium; (1914-18) 1. WK; (1916) Nagelsäule; (1917) Wohnbau Mainz; (1918) Bodenpflaster-Mahnmal (s. auch Göttelmannstraße). Grab: Hauptfriedhof in Mainz. ---[Daten übernommen aus: Huber, Wilhelm: Das Mainz-Lexikon. - Mainz : Schmidt, 2002. - ISBN 3-87439-600-2]