Stramberg, Christian von / 1785-1868

Varianter NameStramberg, Christian / 1785-1868 | Stramberg, Johann Christian Hermegild Josef Franz de Paula Benjamin ¬von¬ / 1785-1868 | Stramberg, Christianus ¬von¬ / 1785-1868 | Stramberg, Christianus ¬de¬ / 1785-1868 | Stramberg, Chr. ¬von¬ / 1785-1868 |
Geburtsdatum13.10.1785
GeburtsortKoblenz, Kreisfreie Stadt 
Sterbedatum20.07.1868
SterbeortKoblenz, Kreisfreie Stadt 
WirkungsortKoblenz, Kreisfreie Stadt 
Beruf oder BeschäftigungJurist  | Historiker 
GND-Sachgruppe | Personen zu...Recht  | Geschichtswissenschaft 
In Beziehung stehende PersonDoazan, Jules  | Dietz, Hermann Joseph 
Werke¬Das¬ Moselthal zwischen Zell und Konz, mit Städten, Ortschaften, Ritterburgen, 1837 | Denkwürdiger und nützlicher rheinischer antiquarius: welcher die wichtigsten und angenehmsten geographischen, historischen und politischen merkwürdigkeiten des ganzen Rheinstroms, von seinem ausflusse in das meer bis zu seinem ursprunge darstellt, 1845-1879
QuellenStadtarchiv Koblenz | Geschichte der Stadt Koblenz, Stuttgart 1993, Bd. 2, S. 488 | Rhein-Zeitung, Ausg. B. - (1995), 144 vom 24./25.06. | http://de.wikisource.org/wiki/ADB:Stramberg,_Johann_Christian_von  (Stand: 23.07.2010) | Katharina Thielen: Notabelnpolitik in Koblenz, Trier 2020.
GND-Nummer117306452
Siehe auch Biographien der ADB |  Germania Sacra Personendatenbank | Deutsche Nationalbibliothek (DNB) Deutsche Nationalbibliothek (DNB) |  Tripota - Trierer Portr�tdatenbank |  Wikipedia-Personenartikel

Datum der letzten inhaltlichen Bearbeitung: 23.01.2024

Darstellung von Stramberg, Christian von

Bildquelle: Unknown authorUnknown author | Wikimedia Commons | Public domain

Biogramm

Sohn von Joseph Stramberger von Großberg und Maria Franziska, geb. von Gaerz; um 1803 Beginn des Studiums der Rechts- und Staatswissenschaften in Erlangen; ab 1812 Privatsekretär des französischen Präfekten Jules Doazan in Koblenz (abweichend: expedierender Sekretär der Präfektur in Koblenz), dann als Intendant bei den verbündeten Heeren; 1817 Maria Lucie Bozen/Botzheim; widmete sich geschichtlichen und genealogischen Forschungen, ab 1845 erschienen die Bände seines Hauptwerkes, des "Rheinischen Antiquarius"; Mitglied der streng katholischen Typpus-Gesellschaft um den Stadtrat und Blechfabrikanten Hermann Josef Dietz; beerdigt auf dem Koblenzer Hauptfriedhof.