Simon, Hermann Paul / 1892-1964

Geburtsdatum04.12.1892
GeburtsortBernkastel 
Sterbedatum30.03.1964
SterbeortBonn
Beruf oder BeschäftigungSteinmetz  | Holzbildhauer 
GND-Sachgruppe | Personen zu...Plastik 
QuellenEx Silva: Zeitlebens ein freischaffender Künstler, in: Trierischer Volksfreund, Nr.75 v. 30.03.1994
GND-Nummer117392588
Siehe auchDeutsche Nationalbibliothek (DNB) Deutsche Nationalbibliothek (DNB)

Datum der letzten inhaltlichen Bearbeitung: 11.07.2006

Biogramm

Steinmetz und Holzbildhauer. - S erlernte in Köln und Trier das Handwerk als Steinmetz und Holzbildhauer; er besuchte die Kunstgewerbeschule in Trier. Im Ersten Weltkrieg wurde er schwer verwundet. Er setzte seine Studien unter Prof. Wrba in Dresden und Prof. Engelmann in Weimar fort, bei dem er Meisterschüler wurde. Nach 1918 machte S sich selbständig und eröffnete in Köln ein Atelier. - Zu seinen Hauptwerken gehören u.a. der Hochaltar v. St. Paul am Sachsenring in Köln, Gewölbefiguren in Kölner Dom, eine Kanzel in St. Mechtern und Kriegerdenkmäler (u.a. in Zeltingen, Bernkastel und Oberwesel). - Nach der Zerstörung seines Ateliers in Köln mit vielen seiner Werke siedelte er nach Bonn über, wo verschiedene seiner Arbeiten zu sehen sind. Neben vielen Privataufträgen war er auch für öffentl. Institutionen tätig (so die Plastik "Rossebändiger" vor der Mensa der Universität und die reliefartige Nachbildung eines Fossils am Neubau des Geologisch-Paläontologischen Instituts an der Nußallee sowie in Plittersdorf die Plastik "Knabe mit Fisch" aus Muschelkalk). Eine Nachbildung des Grabdenkmals des Nikolaus Cusanus in San Pietro in Vincoli in Rom aus S's Hand steht im Geburtshaus des Nikolaus Cusanus und in dem nach ihm benannten Gymnasium in Bernkastel-Kues. Im letzten Lebensjahrzehnt löste sich Paul S immer mehr v. der Naturverbundenheit, um in dynamischen Formenspielen selbständige plastische Werte hervorzuheben. Zu den abstrahierenden Werken zählt die Möwengruppe vor dem Beethoven-Gymnasium und die Skulptur "Einfall der Kraniche" für den Flugplatz in Sobernheim (Nahe). - *Heirat: mit Maria Peters. - ---[Daten übernommen aus: Helmut Theis, in: Monz, Heinz / 1929-2012 (Hrsg.): Trierer Biographisches Lexikon. - Trier : Wissenschaftlicher Verlag, 2000. - ISBN 3-88476-400-4]