Varianter Name | Han si Bei er ting / 1935- | Hansi-Beierting / 1935- | Belⁿ-ting, Chans / 1935- | Berutingu, Hansu / 1935- | Beierting, Hansi / 1935- | |
Geburtsdatum | 07.07.1935 |
Geburtsort | Andernach, große kreisangehörige Stadt |
Sterbedatum | 10.01.2023 |
Sterbeort | Berlin |
Wirkungsort | Heidelberg | München | Karlsruhe | Wien |
Beruf oder Beschäftigung | Kunsthistoriker |
GND-Sachgruppe | Personen zu... | Kunst. Kunstgeschichte |
Werke | ¬Das¬ Bild und sein Publikum im Mittelalter, 1981 | Bild und Kult, 1990 |
Quellen | Stock, Yvonne: Große Ehre für Kunsthistoriker aus der Region, in: Rhein-Zeitung, Ausg. B0, vom 25.11.2015, S. 16 | https://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/philosophie/zegk/iek/mitarbeiter_belting.html (Stand: 08.06.2018) | https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hans_Belting&oldid=229893531 (Stand: 16.01.2023) |
GND-Nummer | 118121162 |
Siehe auch | Entry at archINFORM Architecture Database | Wikimedia Commons | |
Sohn eines Juweliers; entgegen den Wünschen der Familie Studium der Kunstgeschichte und Philosophie in Mainz und Rom; Stipendium an der Harvard-University; Habilitation in Hamburg; 1969 Ordinarius in Heidelberg; 1980 Wechsel nach München; 1992 Wechsel zum Institut für Kunstwissenschaft und Medientheorie an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe; 1998 Mitglied des Ordens "Pour le Mérite"; 2002 Emeritierung; 2004-2007 Direktor des "Internationalen Forschungszentrums Kulturwissenschaften" in Wien; 2013 Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste; erhielt 2015 den renommierten Balzan-Preis; überließ seine umfangreiche Privatbibliothek 2016 der Universität Brünn