Kehr, Ludwig Christian / 1775-1848

Varianter NameKehr, Ludwig | Kehr, Ludwig C. | Kehr, Johann Ludwig Christian | Kehr, Ludwig Christian | Kehr, Ludwig Christian / ca. 1775-1848
Geburtsdatum13.05.1775
GeburtsortHomburg
Sterbedatum30.11.1848
SterbeortBad Kreuznach, große kreisangehörige Stadt 
Beruf oder BeschäftigungBuchhändler  | Schriftsteller  | Verleger  | Buchdrucker 
GND-Sachgruppe | Personen zu...Buch. Buchhandel  | Industrie. Handwerk  | Bildung. Erziehung 
In Beziehung stehende PersonKehr, Johann Philipp  | Kehr, Johann Friedrich  | Kehr, Carl Christian 
Werke¬Die¬ Feier der evangelischen Kirchen-Vereinigung in Kreuznach bei Gelegenheit des dritten Secularfestes der Reformation. Am 31. Oktober 1817, 1817 | Biblische Denksprüche für Kinder, 1822 | ¬Ein¬ Spiegel für alle Stände, für Christen, Juden und Heiden, 1829
QuellenLexikon Kreuznacher Persönlichkeiten
GND-Nummer118560921
Siehe auchDeutsche Nationalbibliothek (DNB) Deutsche Nationalbibliothek (DNB)

Datum der letzten inhaltlichen Bearbeitung: 20.08.2008

Biogramm

1789 bis 1794 Lehre bei einem Buchhändler in Offenbach; 1794 bis 1795 Gehilfe bei einem Buchhändler in Offenbach; 1795 bis 1797 Gehilfe bei einem Buchdrucker in Frankfurt am Main; schriftstellerische Tätigkeiten; 1797 Gründung einer Buchhandlung, als erster Buchhändler in Kreuznach tätig; eröffnet eine Leihbibliothek; 1799 eigenes Geschäft; Buchhandel, Sortimentsgeschäft, Verlag, Leihbibliothek, und Schreibmaterialien- sowie Papierhandel; 1827 Verleger; aktiv in zahlreichen Vereinen; Mitglied "Les amis réunis de la Nahe et du Rhin à lπrient de Creuznach"; 1817 Mitglied des Ausschusses des Hilfsvereins in Kreuznach; 1817 Kirchenvorsteher; 1818 erster Kirchenschaffner der vereinigten evangelischen Gemeinde in Kreuznach; 1820 Mitdirektor der Kreuznacher Bibelgesellschaft; ab 1826 Mitglied der Casino Gesellschaft; Kirchenvorstandsmitglied; 1839 Mitglied des Verschönerungsvereins; Vater des Kölner Lithographen Johann Philipp Kehr, des Kreuznacher Buchdruckers Johann Friedrich Kehr und des Kreuznacher Buchdruckers und Händlers Carl Christian Kehr.