Varianter Name | Merian, Matthaeus / sen. / 1593-1650 | Merian, Mattheus / der Ältere / 1593-1650 | Merian, Matthew / the Elder / 1593-1650 | Merianus, Matthaeus / der Ältere / 1593-1650 | Merian, ... / der Ältere / 1593-1650 | |
Geburtsdatum | 22.09.1593 |
Geburtsort | Basel |
Sterbedatum | 19.06.1650 |
Sterbeort | Bad Schwalbach |
Wirkungsort | Mainz, Kreisfreie Stadt |
Beruf oder Beschäftigung | Zeichner | Kupferstecher | Verleger |
GND-Sachgruppe | Personen zu... | Malerei. Zeichnung. Graphik | Buch. Buchhandel |
In Beziehung stehende Person | Merian, Maria Sibylla / 1647-1717 |
GND-Nummer | 118581090 |
Siehe auch | GND identifiers in the project regionalgeschichte.net (biographies) | Digitaler Portraitindex - Alle Personen | Hessische Biografie | Biographien der NDB | Germania Sacra Personendatenbank | |
Literatur | Literatur von Matthaeus / der Ältere Merian in der RPB | Literatur über Matthaeus / der Ältere Merian in der RPB |
Er fertigte einige Mainzer Stadtansichten, von denen das Rheinpanorama "Wahre Bildnuss der Statt Maintz" von 1633 aus der "Topographia Germaniae" wohl am bekanntesten ist. Sein Stadtplan "Wahrhaffter Geometrischer Grundriss der Churfürstlichen Statt Maintz" von 1637 zeigt den Zustand etwa um 1633/34, was durch die Schwed. Schiffsbrücke belegt wird. Ein korrigierter weiterer Stadtplan (ohne Datum und Schiffsbrücke) dürfte 1646 entstanden sein. ---[Daten übernommen aus: Huber, Wilhelm: Das Mainz-Lexikon. - Mainz : Schmidt, 2002. - ISBN 3-87439-600-2]
1617 erste Ehe mit Maria Magdalena, geb. de Bry (gest. 1645); 1646 zweite Ehe mit Johanna Sibylla, geb. Heim, aus Runkel; Vater der berühmten Naturforscherin Maria Sibylla Merian