Varianter Name | Otto, Nikolaus, August / 1832-1891 | Otto, Nicolaus August / 1832-1891 | Otto, Nikolaus A. / 1832-1891 |
Geburtsdatum | 10.06.1832 |
Geburtsort | Holzhausen an der Haide |
Sterbedatum | 26.01.1891 |
Sterbeort | Köln |
Wirkungsort | Nastätten, Stadt | Köln |
Beruf oder Beschäftigung | Kaufmann | Ingenieur | Unternehmer | Erfinder | Konstrukteur | |
GND-Sachgruppe | Personen zu... | Technik allgemein | Handel. Dienstleistung |
Quellen | Rhein-Zeitung, Ausg. CA. - (2007), vom 31.10., Beilage | http://de.wikipedia.org/wiki/Nicolaus_Otto (Stand: 05.09.2013) | http://www.nicolaus-august-otto.de/?q=node/13 (Stand: 05.09.2013) |
GND-Nummer | 118590855 |
Siehe auch | Hessische Biografie | Biographien der NDB | Biographien der ADB | Wikimedia Commons | Deutsche Nationalbibliothek (DNB) | |
1846 Realschulabschluss in Langenschwalbach; 1848 Beginn einer dreijährigen Kaufmannslehre in Nastätten; ab 1853 Handlungsreisender in einer Kolonialwarengroßhandlung in Köln; 1862 erste Experimente mit Viertaktmotoren; 1863 Bau seiner ersten Gaskraftmaschine; 1864 Gründung der ersten Motorenfabrik der Welt: "N.A. Otto & Cie"; 1867 Goldmedaille der Weltausstellung in Paris für einen Gasmotor; ab 1868 serienmäßige Produktion von Gaskraftmotoren; 1872 Gründung der Gasmtoren-Fabrik Deutz in Köln; 1876 Entwicklung des Viertakt-Motors (Otto-Motor); 1884 Erfindung der elektrischen Zündung; 1882 Ehrendoktor der Universität Würzburg; Wikipedia gibt unter Berufung auf Gertrud Lindgens, einer Tochter N.A. Ottos, den 10. Juni als Geburtsdatum an, andere Quellen nennen den 14. Juni