Varianter Name | Willigis / Mainz, Erzbischof | Willigis / von Mainz | Willegis / von Mainz | Willigis / von Hildesheim | Willigis / Heiliger |
Geburtsdatum | um 940 |
Geburtsort | Schöningen |
Sterbedatum | 23.02.1011 |
Sterbeort | Mainz, Kreisfreie Stadt |
Wirkungsort | Mainz, Kreisfreie Stadt |
Beruf oder Beschäftigung | Erzbischof |
GND-Sachgruppe | Personen zu... | Politiker und historische Persönlichkeiten | Kirche |
Quellen | Naheland-Kalender. - 1961, S. 25-26 | http://de.wikipedia.org/wiki/Willigis (Stand: 29.09.2011) |
GND-Nummer | 118633384 |
Siehe auch | GND identifiers in the project regionalgeschichte.net (biographies) | Digitaler Portraitindex - Alle Personen | Biographien der ADB | Germania Sacra Personendatenbank | Wikimedia Commons | |
Ehrenname: "Pater patriae". Von 968-975 war er Kanzler und "Erzkappelan" von Kaiser Otto I. bzw. von Kaiser Otto II., der ihn auch 975 zum Erzbischof ernannte. Die Ableitung des Mainzer Rades von seiner angeblichen Herkunft aus einer Wagnerfamilie ist eine Fabel. Willigis wurde schon unmittelbar nach seinem Tode als Heiliger verehrt; eine amtliche Heiligsprechung erfolgte jedoch erst 1664 durch Kurfürst-Erzbischof Johann Philipp von Schönborn. Sein Grab in der Stephanskirche wurde 1857 bei der Pulverturmexplosion zerstört; für erhalten gebliebene Schädel- und Röhrenknochen wurde 1899 ein Büstenreliquiar aus Silber geschaffen. [Mainz-bezogene Ereignisse wΣhrend der Amtszeit in Stichworten:] (975) Papst Benedikt VII. bestätigt das Vorrecht der Erzbischofe von Mainz, die dt. Könige zu weihen und zu krönen; Baubeginn von Dom und Bischofshof; (982) Aschaffenburg und sein Umland kommen an Kurmainz; (983) Veroneser Schenkung; der Erzbischof krönt in Ravenna den 3-jährigen Otto III. zum dt. König; zusammen mit Kaiserin Theophano bzw. Kaiserin Adelheid übt er vormundschaftlich von 983 bis 995 die Regentschaft aus; (990-92) Bau und Einw. der Stephanskirche; (994) Gründung des Victor-Stifts; (996) Bau der Drususbrücke und Burg Klopp in Bingen sowie einer Mainbrücke in Aschaffenburg; (um 1000) Bronzetüren für das Dom-Marktportal; Benna-Kreuz; (1002) im Alten Dom die Krönung von König Heinrich II. und Königin Kunigunde; (29./30. 8. 1009) Einw. des "neuen Domes" und 1. Dombrand (s. auch Willigis-Gymnasium, Willigisplatz, Willigisstraße). Grab: Stephanskirche, Festtag: 23. Februar. ---[Daten übernommen aus: Huber, Wilhelm: Das Mainz-Lexikon. - Mainz : Schmidt, 2002. - ISBN 3-87439-600-2]
Baumeister des Mainzer Domes zur Verdeutlichung der Stellung des Mainzer Erzbistums und als Staatsdom des Heiligen Römischen Reiches; verantwortlich auch für dessen Wiederaufbau nach der Brandkatastrophe 1009