Braun, Karl / 1822-1893

Varianter NameBraun, Carl | Braun, Karl J. | Braun-Wiesbaden, Karl | Braun, Karl / Politiker | Braun-Wiesbaden, Carl |
Geburtsdatum20.03.1822
GeburtsortHadamar
Sterbedatum14.07.1893
SterbeortFreiburg
WirkungsortGöttingen | Koblenz, Kreisfreie Stadt  | Wiesbaden | Berlin
Beruf oder BeschäftigungPolitiker  | Journalist  | Rechtsanwalt 
GND-Sachgruppe | Personen zu...Politiker und historische Persönlichkeiten  | Presse  | Recht  | Volkswirtschaft. Wirtschaftswissenschaften 
Werke¬Die¬ Zinswuchergesetze vom Standpunkt der Volkswirtschaft, der Rechtswissenschaft und der legislativen Politik beleuchtet von Karl Braun und Max Wirth. Diss. 1856
QuellenKosch Lit. | ADB | Kern, Bernd Rüdiger: Studien zur Entwicklung des nassauischen Liberalen Karl Braun. In: Nassauische Annalen 94 (1983), S. 185-201
GND-Nummer118673513
Siehe auch Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten 1867-1938 |  Hessische Biografie |  Biographien der NDB |  Biographien der ADB | Deutsche Nationalbibliothek (DNB) Deutsche Nationalbibliothek (DNB) |
LiteraturLiteratur von Karl Braun in der RPB | Literatur über Karl Braun in der RPB

Datum der letzten inhaltlichen Bearbeitung: 23.08.2010

Darstellung von Braun, Karl

Bildquelle: Hermann Scherenberg. | Wikimedia Commons | Public domain

Biogramm

Studierte in Göttingen Rechtswissenschaft und Volkswirtschaft; 1843-1846 Mitarbeit beim Siegener "Bürgerblatt für Stadt und Land"; 1847 Mitarbeit an der in Koblenz erscheinenden "Rhein- und Moselzeitung"; in den Revolutionsjahren 1848/1849 Mitarbeit an der "Nassauischen Zeitung"; Abgeordneter der Nassauischen Ständeversammlung von 1849-1851, anschließend Abgeordneter der Zweiten Kammer des Landtags, dessen Präsident Braun von 1858-1866 war; nach der Annexion Nassaus durch Preußen Abgeordneter im preußischen Abgeordnetenhaus 1867-1879; Mitglied des Deutschen Reichstags 1871-1887 für die Nationalliberale Partei, die er als Gegner von Bismarcks Schutzzollpolitik 1880 verließ.