Erlenmeyer, Emil / 1825-1909

Varianter NameErlenmeyer, Emil / senior / 1825-1909 | Erlenmeyer, E. / 1825-1909 | Erlenmeyer, Richard August Carl Emil / 1825-1909 | Erlenmeyer, Richard August / 1825-1909
Geburtsdatum28.06.1825
GeburtsortTaunusstein-Wehen
Sterbedatum22.01.1909
SterbeortAschaffenburg
WirkungsortKatzenelnbogen, Stadt  | Nassau, Stadt  | Gießen | Wiesbaden | München
Beruf oder BeschäftigungChemiker  | Pharmazeut 
GND-Sachgruppe | Personen zu...Chemie 
In Beziehung stehende PersonBunsen, Robert / 1808-1882 | Fresenius, Remigius 
Quellenhttps://de.wikipedia.org/wiki/Emil_Erlenmeyer  (Stand: 22.11.2019) | https://en.wikipedia.org/wiki/Emil_Erlenmeyer  (Stand: 22.11.2019) | Anft, Berthold Peter: "Erlenmeyer, Emil", in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 594 f. (= https://www.deutsche-biographie.de/pnd118685228.html ; Stand: 22.11.2019)
GND-Nummer118685228
Siehe auch Hessische Biografie |  Biographien der NDB |  Wikimedia Commons | Deutsche Nationalbibliothek (DNB) Deutsche Nationalbibliothek (DNB) |  Wikipedia-Personenartikel
LiteraturLiteratur über Emil Erlenmeyer in der RPB

Datum der letzten inhaltlichen Bearbeitung: 22.11.2019

Darstellung von Erlenmeyer, Emil

Bildquelle: Unknown authorUnknown author | Wikimedia Commons | Public domain

Biogramm

Sohn eines evangelischen Pfarrers; zunächst Studium der Medizin in Gießen, ab 1845 der Chemie, u.a. bei Justus von Liebig; 1846 Wechsel nach Heidelberg, für die Fächer Physik, Botanik und Mineralogie; 1847 Rückkehr nach Gießen als Assistent von Carl Fresenius, Hinwendung zur Pharmazie; pharmazeutisches Staatsexamen in Nassau/Lahn; 1851 Promotion in Chemie in Gießen; 1850 Heirat mit Auguste, geb. Hengstenberg, Tochter eines Apothekers aus Iserlohn; 1850-1855 Betrieb einer Apotheke in Katzenelnbogen und Wiesbaden; 1855 Umzug nach Heidelberg, wo er mit Robert Bunsen auf dem Gebiet des Düngers zusammenarbeitete; 1857 Habilitation in Heidelberg; ab 1859 Redakteur der "Zeitschrift für Chemie, Pharmazie und Mathematik"; 1863 außerordentlicher Professor in Heidelberg; 1868 Ordinarius an der Polytechnischen Schule München, daneben Berater für verschiedene Chemiefirmen; 1883 Ausscheiden aus dem Dienst aus gesundheitlichen Gründen, danach Privatgelehrter in Frankfurt, ab 1893 in Aschaffenburg; 1905 Dr. h.c. in München und Heidelberg; Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften; seit 1855 Mitglied verschiedener Freimaurerlogen. - Bedeutender Wissenschaftler, v.a. auf dem Gebiet der organischen Chemie; Erfinder des "Erlenmeyer-Kolbens" und der "Erlenmeyer-Regel"