Elisabeth / Preußen, Königin / 1801-1873

Varianter NameElise / Preußen, Kronprinzessin / 1801-1873 | Elise / Preußen, Königin / 1801-1873 | Elisabeth Ludovika / Preußen, Königin / 1801-1873 | Elisa Ludovika / Bayern, Prinzessin / 1801-1873 | Elisabeth Luise / Preußen, Kronprinzessin / 1801-1873 |
Geburtsdatum13.11.1801
GeburtsortMünchen
Sterbedatum14.12.1873
SterbeortDresden
WirkungsortStolzenfels (Ortsbezirk 8) 
Beruf oder BeschäftigungKönigin 
GND-Sachgruppe | Personen zu...Politiker und historische Persönlichkeiten 
In Beziehung stehende PersonFriedrich Wilhelm / IV. / Preußen, König / 1795-1861 | Elisabeth / Österreich, Kaiserin / 1837-1898 | Franz Joseph / I. / Österreich, Kaiser / 1830-1916 | Wilhelm / I. / Deutsches Reich, Kaiser / 1797-1888
Quellenhttp://de.wikipedia.org/wiki/Elisabeth_Ludovika_von_Bayern  (Stand: 05.07.2016) | Silbermann, Horst: Elisabeth Ludovika Prinzessin von Bayern und Königin von Preußen, in: Bad Kreuznacher Heimatblätter, 2014, Nr. 2, S. 5-8; Nr. 3, S. 9-12; Nr. 4, S. 13-16; Nr. 5, S. 17-20; Nr. 6, S. 21-24
GND-Nummer118688634
Siehe auch Digitaler Portraitindex - Alle Personen |  Wikimedia Commons | Deutsche Nationalbibliothek (DNB) Deutsche Nationalbibliothek (DNB) |  Tripota - Trierer Portr�tdatenbank |  Wikipedia-Personenartikel
LiteraturLiteratur über Königin Elisabeth / Preußen in der RPB

Datum der letzten inhaltlichen Bearbeitung: 05.07.2016

Biogramm

Tochter Maximilian IV. Josephs, Graf von Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld-Bischweier, dem späteren König von Bayern, der aus dem Raum Birkenfeld stammte; die Eltern waren evangelisch, sie wurde jedoch katholisch erzogen; Jahre nach der Hochzeit mit dem preussischen Kornprinzen konvertierte sie zur evangelischen Konfession; galt als Schönheit; 1819 erste Begegnung mit ihrem späteren Mann, dem künftigen preussischen König Friedrich Wilhelm IV. - bei beiden offenbar Liebe auf den ersten Blick, wie ihr Briefwechsel zeigt; eine ausgedehnte Reise des Kronprinzenpaares am Mittelrhein und an der Nahe zur Hochzeit im Jahre 1823, wie sie seit den 1960er Jahren immer wieder kolportiert wurde, gab es nicht; Elisabeth ist z.B. nie in Bad Kreuznach gewesen; 1825 Reise von Mainz über Bad Ems nach Koblenz; die Ehe blieb kinderlos; ab 1840 preussische Königin; opferte sich seit 1858 für die Pflege ihres Mannes auf, der mehrere Schlaganfälle erlitt; sein Bruder, der spätere Kaiser Wilhelm I. wurde Regent; lebte nach dem Tod ihres Mannes in Berlin, Potsdam und auf Schloß Stolzenfels bei Koblenz; letzteres hatte die Stadt 1823 dem damaligen Kronprinzenpaar als Ruine geschenkt, das es in den 1830er Jahren zu einer prachtvollen Residenz umbaute; sie war Tante sowohl von "Sisi" von Österreich als auch deren Mannes, Kaiser Franz Joseph - beide Mütter waren ihre Schwestern; seit 1834 heißt die Quelle im Kurpark von Bad Kreuznach "Elisabethquelle"; eine Anhöhe nahe des heutigen Bingerbrück heißt "Elisenhöhe"; Elisabeth war beim Volk ausgesprochen unbeliebt; ihr wurde Arroganz und Verschlossenheit vorgeworfen; war strikt konservativ und lehnte jegliche Sozialreformen ab