Varianter Name | Drais, Karl Friedrich Christian Ludwig Freiherr ¬von¬ | Drais von Sauerbronn, Karl | Drais, Carl | Sauerbronn, Karl Drais ¬von¬ | Drais, Karl Friedrich | |
Geburtsdatum | 29.04.1785 |
Geburtsort | Karlsruhe |
Sterbedatum | 10.12.1851 |
Sterbeort | Karlsruhe |
Wirkungsort | Kirchberg (Hunsrück), Stadt | Mannheim | Karlsruhe |
Beruf oder Beschäftigung | Erfinder |
GND-Sachgruppe | Personen zu... | Technik allgemein |
In Beziehung stehende Person | Drais von Sauerbronn, Karl Wilhelm Ludwig Friedrich von |
Quellen | Rhein-Hunsrück-Zeitung. - (2005), vom 01.10. | Angaben von Hans-Erhard Lessing (Stand: 14.03.2011) | http://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Drais (Stand: 21.03.2011) | "Urvater der Mobilität lebte in Kirchberg", in: Rhein-Hunsrück-Zeitung. - (2012), vom 29.02., S. 27 |
GND-Nummer | 118702459 |
Siehe auch | Biographien der NDB | Biographien der ADB | Wikimedia Commons | |
verbrachte einen Teil seiner Kindheit in Kirchberg im Hunsrück; 1803-1805 Studium der Baukunst, Landwirtschaft und Physik in Heidelberg; 1805-1807 Forstlehrer in Schwetzingen; ab 1810 badischer Forstmeister ohne Forstamt; Freistellung vom Dienst 1811, seitdem Erfindertätigkeit; bekannt vor allem durch seine Erfindung der Draisine (1813-17), einem Vorläufer des Fahrrads; Anlaß waren die starke Verteuerung des Pferdeverkehrs durch Mißernten seit Anfang des 19. Jhdts.; 1818 Ernennung zum Professor für Mechanik; Drais' Vater (Karl Wilhelm Ludwig Friedrich Drais Freiherr von Sauerbronn) war Richter am Oberhofgericht Mannheim; unter seinem Vorsitz wurde der Kotzebue-Mörder Karl Ludwig Sand zum Tode verurteilt; wegen öffentlicher Verunglimpfung durch Sands Anhänger Auswanderung nach Brasilien; nach seiner Rückkehr nach Mannheim 1827 weiter Opfer von Verfolgung und Rufmord; nach einem Mordanschlag 1838 Umzug in den Odenwald und später nach Karlsruhe; 1849 Ablegung sämtlicher Adelstitel; weitere Verfolgung wegen demokratischer Äußerungen; starb mittellos. - Seine Erfindung, das Laufrad, wurde bis weit ins 20. Jhdt. hinein nicht als Vorläufer des Fahrrades gewertet, so daß Drais nicht den gebührenden Platz in der Technikgeschichte bekam. Heute gilt die "Draisine" als erstes Zweirad; bereits zu seinen Lebzeiten erhielt die Draisine, nach kurzer Blütezeit - nur geringe Bedeutung, da der Pferdeverkehr bald wieder billiger wurde; weltweit (z.B. in den USA oder Kalkutta) wurden daraufhin Laufräder auf Bürgersteigen verboten