Lossen, Carl M. / 1793-1861

Varianter NameLossen, Carl / 1793-1861 | Lossen, Karl / 1793-1861 | Lossen, Carl Maximilian / 1793-1861
Geburtsdatum06.06.1793
GeburtsortSayn 
Sterbedatum28.04.1861
SterbeortMülhofen 
WirkungsortSayn 
Beruf oder BeschäftigungUnternehmer 
GND-Sachgruppe | Personen zu...Wirtschaftsgeschichte bis 1900 
In Beziehung stehende PersonFrorath, Wilhelm 
QuellenKurzbiographien vom Mittelrhein und Moselland, 1968 | Neuwied : Heimatkalender des Landkreises Neuwied. - 1964, S. 135-136
GND-Nummer118842595
Siehe auch Hessische Biografie |  Biographien der NDB | Deutsche Nationalbibliothek (DNB) Deutsche Nationalbibliothek (DNB) |  Wikipedia-Personenartikel

Datum der letzten inhaltlichen Bearbeitung: 27.10.2020

Darstellung von Lossen, Carl M.

Bildquelle: Unknown authorUnknown author | Wikimedia Commons | CC BY-SA 3.0

Biogramm

Als Kind Hausunterricht bei Wilhelm Frorath; Gründer und Erbauer der Concordiahütte in Sayn; Sohn von Anselm Constantin Lossen; nachdem er 1808 ein Jahr an der Universität Heidelberg studiert hatte, arbeitete Lossen im Betrieb seines Vaters und absolvierte eine Ausbildung zum Feldmesser und Planzeichner; nach weiteren Arbeitsstationen ging er 1818 mit seinem Vater nach Camber, um die Michelbacher Hütte zu leiten; 1838 beantragten er und seine Brüder eine Konzession für einen Hochofen und eine englische Puddlingshütte mit Stahlwerk bei der Regierung Koblenz und begründeteten damit die Concordiahütte Bendorf; Lossen übernahm die Bau- und anschließend die Werksleitung; außerdem war Lossen Wortführer der Eisenhüttenbesitzer und gründete den "Verein zum Verkauf des nassauischen Roheisens"; 1840 Bergrat und 1846 Oberbergrat.