Varianter Name | Keim, Anton Maria / 1928-2016 |
Geburtsdatum | 16.08.1928 |
Geburtsort | Hechtsheim (Ortsbezirk) |
Sterbedatum | 09.09.2016 |
Sterbeort | Mainz, Kreisfreie Stadt |
Wirkungsort | Mainz, Kreisfreie Stadt |
Beruf oder Beschäftigung | Historiker | Autor | Politiker |
GND-Sachgruppe | Personen zu... | Geschichtswissenschaft | Politiker und historische Persönlichkeiten |
Werke | 11 mal politischer Karneval - Weltgeschichte aus der Bütt, 1969 | ¬Die¬ Judenfrage im Landtag des Grossherzogtums Hessen 1820-1849, Diss. 1953 | Lebendiges Rheinland-Pfalz, 1970 | Leben in den Trümmern, 1985 | Exil und Rückkehr, 1986 | |
Quellen | Funke, Bernd: Nimmermüder Mahner und Forscher, in: Allgemeine Zeitung, Ausg. Bad Kreuznach, vom 14.09.2016, S. 18 | http://de.wikipedia.org/wiki/Anton_Maria_Keim (Stand: 28.09.2016) | http://www.mittelrhein-tageblatt.de/mainz-buergermeister-a-d-dr-anton-maria-keim-verstorben-15295 (Stand: 28.09.2016) |
GND-Nummer | 120816571 |
Siehe auch | Hessische Biografie | |
Schulbesuch in Mainz; Besuch des Adam-Karillon-Gymnasiums in Mainz; da er jüdischer Abstammung war, hielt er sich während des Krieges längere Zeit versteckt; 1948 Abitur; Studium der Germanistik und Geschichte in Mainz; 1953 Promotion in Mainz; 1954 Staatsexamen, Referendariat in Bingen; seit 1955 freier Schriftsteller; seit den 60er Jahren SPD-Mitglied; 1972-1984 Bürgermeister von Mainz; 1984-1995 ehrenamtlicher Kultur- und Schuldezernent; erwarb 1978 die erste vollständige Gutenberg-Bibel für das Gutenberg-Museum; machte sich für die Aufarbeitung des Holocausts verdient; initiierte die Städtepartnerschaft Mainz-Haifa; 1981 Leo-Baeck-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland; 1996 Ehrenring der Stadt Mainz; 1998 Bundesverdienstkreuz 1. Klasse