Wilmowsky, Johann Nikolaus von / 1801-1880

Geburtsdatum03.01.1801
GeburtsortPardubitz
Sterbedatum19.03.1880
SterbeortTrier, Kreisfreie Stadt 
Beruf oder BeschäftigungDomkapitular  | Archäologe 
GND-Sachgruppe | Personen zu...Kirche  | Geschichtswissenschaft 
WerkeArchäologische Funde in Trier und Umgegend, Trier 1873 | ¬Der¬ Dom zu Trier in seinen drei Hauptperioden, Trier 1874 | ¬Die¬ historisch-denk-würdigen Grabstätten der Erzbischöfe im Dome zu Trier, Trier 1876 | Römische Mosaiken aus Trier und deren Umgegend, hrsg. v. Felix Hettner, Trier 1888 | ¬Die¬ römische Villa zu Nennig und ihr Mosaik, Bonn 1864/65 |
QuellenJürgen Merten: W, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Hamm bzw. Herzberg 1975 ff., 15 (1999) 1508 f. | Erich Neuss: Geschichte des Geschlechts v. Wilmowsky, Halle 1938, 276-283. | Winfried Weber: Die archäologischen Studien des Trierer Domkapitulars Johann Nikolaus v. W, in: Trierer Zeitschrift, 43/44 (1980/81) 363-388 (mit Bibliographie). | *Abbildungen: Porträt bei Weber
GND-Nummer122457919
Siehe auchDeutsche Nationalbibliothek (DNB) Deutsche Nationalbibliothek (DNB) |  Tripota - Trierer Portr�tdatenbank |  Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Wuerttemberg |  Wikipedia-Personenartikel

Datum der letzten inhaltlichen Bearbeitung: 11.07.2006

Biogramm

Domkapitular und Altertumsforscher. - 1819-1823 Studium der Theologie in Bonn. 1824 Priesterweihe in Speyer. Sekretär des Trierer Bischofs Joseph v. Hommer. 1825-1828 Studienreisen nach Süddeutschland, Österreich und Oberitalien. 1829-1842 Pfarrer und Dechant in Saarburg. Seit 1842 Domkapitular in Trier. Seit 1849 Mitglied der Gesellschaft für nützliche Forschungen zu Trier und 1852 deren Präsident. Im Auftrag der Gesellschaft für nützliche Forschungen zu Trier führte W zahlreiche Ausgrabungen durch (z.B. Amphitheater, Haus des Victorinus, Grabkammern v. St. Matthias) und im Trierer Land: römische Villen in Nennig, Euren, Wiltingen, Wasserliesch. Besonderes Interesse hatte er für röm Architektur, Wandmalerei und Mosa- iken. Die archäologisch-baugeschichtl. Erforschung des Trierer Domes darf als das Lebenswerk W's gelten. - ---[Daten übernommen aus: Jürgen Merten, in: Monz, Heinz / 1929-2012 (Hrsg.): Trierer Biographisches Lexikon. - Trier : Wissenschaftlicher Verlag, 2000. - ISBN 3-88476-400-4]