Varianter Name | Fuchs, Emmy / 1905-1980 ¬[Geburtsname]¬ | Fuchs, Emmy Gehrlein- / 1905-1980 | Reineke / 1905-1980 ¬[Pseud.]¬ |
Geburtsdatum | 03.04.1905 |
Geburtsort | Zweibrücken, Kreisfreie Stadt |
Sterbedatum | 22.02.1980 |
Sterbeort | Zweibrücken, Kreisfreie Stadt |
Wirkungsort | Zweibrücken, Kreisfreie Stadt |
Beruf oder Beschäftigung | Bankkauffrau | Heimatkundlerin | Stifterin |
GND-Sachgruppe | Personen zu... | Geld, Bank, Börse | Geographie, Heimat- und Länderkunde | Soziologie. Gesellschaft |
Werke | 700 Jahre Althornbach; 1972 | Johann Christian Freiherr von Hofenfels, 1978 | Geschichte der Casino-Gesellschaft e.V. Zweibrücken. Nach einen Manuskript ... , 1995 |
Quellen | Rheinland-Pfälzerinnen. Frauen in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur in den Anfangsjahren des Landes Rheinland-Pfalz, 2001, S. 145-146 |
GND-Nummer | 1274210135 |
Siehe auch |
Aufgewachsen als einziges Kind des Gerichtsvollziehers Michael Fuchs; die Volksschulzeit und die Anfangsjahre in der Höheren Mädchenschule in Grünstadt; 1919 Rückkehr der Familie nach Zweibrücken; dort Beendigung der Schulzeit ohne Abitur, das ihr Vater nicht erlaubte; Ausbildung zur Bankkauffrau; erste Anstellung in einem Anwaltsbüro, wo sie Bürovorsteherin wurde; sie widmete sich der Musik und ihrem Interesse an Geschichtsstudien; Kontaktpflege mit anderen Zweibrücker Geschichtsforschern; Beginn des Schreibens eigener Beiträge zur Heimatgeschichte; Heirat mit dem Bankbeamten Otto Gehrlein, der zur Wehrmacht eingezogen wurde; während des Krieges wurde sie u.a. in Zweibrücken zum Dienst beim Roten Kreuz eingesetzt, bei dem sie auch in den ersten Nachkriegsjahren mitarbeitete; Anfang der fünfziger Jahre Aufbau eines Rechts- und Steuerberaterbüros gemeinsam mit ihrem Mann; es bestand bis zu dessen Tod 1975; sie und ihr Mann widmeten sich der Geschichte von Stadt und Region Zweibrücken und bauten eine entsprechende Materialsammlung auf; 1976 Gründerin der "Kulturgutstiftung Gehrlein-Fuchs" in ihrem Elternhaus in Zweibrücken mit dem Ziel, Kulturgut der Residenzstadt und des Herzogtums Pfalz-Zweibrücken zu erwerben und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen; Mitglied der Ortsgruppe Zweibrücken des Historischen Vereins der Pfalz sowie im Verein für Pfälzische Kirchengeschichte