Scheuermann, Rudi / 1929-2016

Geburtsdatum25.09.1929
GeburtsortNeustadt an der Weinstraße, Kreisfreie Stadt 
Sterbedatum10.03.2016
SterbeortKoblenz, Kreisfreie Stadt 
WirkungsortMünchen | Koblenz, Kreisfreie Stadt  | Neustadt an der Weinstraße, Kreisfreie Stadt 
Beruf oder BeschäftigungSteinmetz  | Bildhauer 
GND-Sachgruppe | Personen zu...Industrie. Handwerk  | Plastik 
QuellenStadtarchiv Koblenz | Ausstellungskatalog der AKM 2005 "Rudi Scheuermann - Skulpturen und Zeichnungen aus fünf Jahrzehnten" | Ausstellungskatalog der AKM 1984 "Rudi Scheuermann" | Rhein-Zeitung, Ausg. B0. - (2016) vom 26.03., S. 18
GND-Nummer130176168
Siehe auch Wikimedia Commons | Deutsche Nationalbibliothek (DNB) Deutsche Nationalbibliothek (DNB) |  Wikipedia-Personenartikel

Datum der letzten inhaltlichen Bearbeitung: 29.03.2016

Biogramm

1944-1948 Ausbildung zum Steinmetz und Gesellenprüfung in Ludwigshafen 1948; von 1948-1954 Studium der Bildhauerei an der Landeskunstschule in Mainz; Meisterschüler von Emy Roeder und Heinz Müller-Olm; Staatsexamen 1954; 1955 - 1956 an der Akademie der bildenden Künste in München; kommt durch ein Atelierstipendium des Kultusministeriums Rheinland-Pfalz nach Koblenz; schloss sich seit 1955 verschiedenen Künstlergruppen an: Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Pfälzer Künstler, Berufsverband bildender Künstler Rheinland-Pfalz, Arbeitsgemeinschaft bildender Künstler am Mittelrhein (AKM), Europäische Vereinigung bildender Künstler aus Eifel und Ardennen (EVBK) und Künstlergruppe Nahe; erhielt viele Stipendien und Auszeichnungen: Salzburg-Stipendium, Förderpreis Bildhauerei des Kultusministeriums Rheinland Pfalz, Internationales Bildhauer-Symposium Kaiserslautern, Saarland und Rom, Kaiser-Lothar-Preis der Europäischen Vereinigung, Kunstpreis Bildhauerei Landkreis Ludwigshafen, Staatspreis Kunst und Architektur des Finanzministeriums Rheinland-Pfalz und der Architektenkammer, Hanns-Sprung-Preis der AKM Koblenz, Reisestipendium Griechenland der "Stiftung zur Förderung der Kunst in der Pfalz"; fertigte zahlreiche Skulpturen im Bereich Architektur und Landschaft an und beteiligte sich an vielen Ausstellungen