Mayer, Salomon / 1693-1774

Varianter NameMayer Wesel, Salomon / 1693-1774 | Mayer, Salomon / 1693-1774 | Wesel, Salomon / 1693-1774
Geburtsdatum1693
GeburtsortOberwesel, Stadt 
Sterbedatum25.07.1774
SterbeortKarlsruhe
WirkungsortPforzheim | Karlsruhe
Beruf oder BeschäftigungKaufmann 
GND-Sachgruppe | Personen zu...Handel. Dienstleistung 
QuellenWalter Karbach: ¬Der¬ Kaufmann Salomon Mayer Wesel, Judenschultheiß von Carlos-Ruhe (Oberwesel 1693 - 1774 Karlsruhe). In: Hansenblatt. - 75 (2022), Seite 40-50.
GND-Nummer1302219839
Siehe auchDeutsche Nationalbibliothek (DNB) Deutsche Nationalbibliothek (DNB)

Datum der letzten inhaltlichen Bearbeitung: 07.09.2023

Biogramm

Sohn von Meir Moshe gen. Wesel, dessen Grabstein mit denen anderer Familienangehöriger auf dem jüdischen Friedhof an der Grauen Lay in Oberwesel zu finden ist; 1717 Übersiedlung mit seinen Brüdern Michel und Elias nach Pforzheim; dort im Handel tätig; im selben Jahr Heirat mit Fradel, der Tochter des jüdischen Gemeindevorstehers und Hoflieferanten Model Löw; 1722 Interims-Schultheiß von Pforzheim; 1724 Umzug mit seiner Familie nach Karlsruhe; im selben Jahr Ernennung zum ersten Judenschultheiß der Stadtneugründung; 1737 Ernennung Mayers zum Hoffaktor (Hoflieferanten) durch Markgraf Karl Wilhelm III. von Baden-Durlach, was durch seinen Nachfolger bestätigt wurde; Mayer unterhielt Geschäftsbeziehungen vor allem nach Frankfurt, auch nach Straßburg und Lyon; 1767 auch zum Kabinettsfaktor des Markgrafen August von Baden-Baden ernannt, zudem Hof- und Proviantfaktor des Schwäbischen Reichskreises.