Varianter Name | Hilgers, Franz Jakob ¬von¬ / 1810-1877 | Hilgers, Franz Jakob Johann Nepomuk Adolf ¬von¬ / 1810-1877 | Hilgers, Franz Jakob Johann Nepomuk Adolf / Freiherr von / 1810-1877 |
Geburtsdatum | 27.01.1810 |
Geburtsort | Heister |
Sterbedatum | 09.02.1877 |
Sterbeort | Bamberg |
Wirkungsort | Altenkirchen (Westerwald), Stadt | Berlin |
Beruf oder Beschäftigung | Landrat | Jurist | Abgeordneter |
GND-Sachgruppe | Personen zu... | Politiker und historische Persönlichkeiten |
In Beziehung stehende Person | Hilgers, Philipp / Freiherr von | Hilgers, Georg / Freiherr von |
Quellen | Rhein-Zeitung, Ausg. HA. - (2006), 72 vom 25.03., S. 13 | http://de.wikipedia.org/wiki/Jakob_von_Hilgers (Stand: 25.10.2013) | Horst Romeyk: Die leitenden staatlichen und kommunalen Verwaltungsbeamten der Rheinprovinz 1816-1945, Düsseldorf 1994 | Bernd Haunfelder: Biographisches Handbuch für das preußische Abgeordnetenhaus 1849-1867, Düsseldorf 1994 | Parlamentarierportal http://zhsf.gesis.org/index.htm |
GND-Nummer | 133464806 |
Siehe auch | Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten 1867-1938 | |
Sohn von Philipp von Hilgers und seiner Frau Sophie, geb. von Dhaem, Bruder von Georg von Hilgers; seit 1830 Studium der Rechts- und Kameralwissenschaft in Bonn, München und Berlin; 1835 Regierungsreferendar bei den Regierungen in Aachen resp. 1843 in Koblenz; 1845 kommissarischer, 1846 definitiver Landrat des Landkreises Altenkirchen; 1851 soll er in den Ruhestand versetzt worden sein, da er sich gegen die preußische Regierung aussprach; 1852 heiratete er Friederike Rother (1824-1894); 1856 bis 1858 vertretungsweise Verwaltung der Landratsämter Lüdinghausen, Rybnik und 1859 bis 1860 Ahaus; 1849-1855, 1859-1860 und 1862-1867 Abgeordneter in der Zweiten Kammer des preußischen Abgeordnetenhauses; 1867 Mitglied des konstituierenden Reichstags; 1867-1870 Reichstagsabgeordneter im Norddeutschen Bund, zuerst für die Freie Vereinigung, dann für die Fortschrittspartei.