Varianter Name | Arenberg, Margaretha von der Marck- / 1527-1599 | Margaretha / Arenberg, Fürstin / 1527-1599 | Margaretha / Arenberg, Gräfin / 1527-1599 | Mark, Margareta ¬von der¬ / 1527-1599 | Margaretha / von Arenberg / 1527-1599 | |
Geburtsdatum | 1527 |
Geburtsort | Rekem |
Sterbedatum | 1599 |
Sterbeort | Zevenbergen |
Wirkungsort | Aremberg |
Beruf oder Beschäftigung | Gräfin | Fürstin |
GND-Sachgruppe | Personen zu... | Politiker und historische Persönlichkeiten |
Quellen | Brand, Gregor: Kinder der Eifel aus anderer Zeit, 2013, S. 131-132 | http://de.wikipedia.org/wiki/Margaretha_von_der_Marck-Arenberg (Stand: 06.11.2013) | https://relaunch.kreis-ahrweiler.de/kvar/VT/hjb1999/hjb1999.17.htm (Stand: 06.11.2013) |
GND-Nummer | 135980445 |
Siehe auch | |
Literatur | Literatur über Fürstin Margaretha / Arenberg in der RPB |
Aufgewachsen in den Niederlanden; nach dem Tod ihres kinderlosen Bruders Robert III ab 1544 regierende Gräfin von der Marck-Arenberg; Heirat mit Johann von Ligne, der 1568 als Befehlshaber des katholisch-spanischen Heers im Kampf fiel; seither alleinige Herrscherin des Territoriums Arenberg; 1576 Erhebung in den Reichsfürstenstand; frömmige Katholikin, die ihr Gebiet gegen die Protestanten verteidigte, an Hexen glaubte und 1593 eine für ihre Zeit fortschrittliche Verordnung gegen das Hexenwesen erließ, die die Bekämpfung des vermeintlichen Hexenwesens vor allem durch bessere Bildung anstrebte, auch wenn sie Verbrennungen als letztes Mittel nicht ausschloss; Förderung des Bergbaus und des Hüttenwesens; auch wegen des wachsenden Bedarfs an Holzkohle Engagement für den Erhalt der Eifelwälder; Ausbau von Burg Aremberg durch den Bau einer neuen Schlosskapelle