Cauer, Emil / 1867-1946

Varianter NameCauer, Emil / der Jüngere | Cauer, Emil / 1867-1946
Geburtsdatum06.08.1867
GeburtsortBad Kreuznach, große kreisangehörige Stadt 
Sterbedatum1946
SterbeortGersfeld (Rhön)
WirkungsortBad Kreuznach, große kreisangehörige Stadt  | Rom | Berlin | Hagen
Beruf oder BeschäftigungBildhauer 
GND-Sachgruppe | Personen zu...Plastik 
In Beziehung stehende PersonCauer, Emil  | Cauer, Robert  | Cauer, Ludwig  | Cauer, Hans  | Cauer, Karl Ludwig 
WerkeKaiser Friedrich III., Hagen, 1899 | Drei-Kaiser-Brunnen, Hagen, 1903 | Wasserschöpferin, Berlin, 1903 | Siegfried-Brunnen, Wilmersdorf, 1911
Quellenhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Emil_Cauer_der_J%C3%BCngere&oldid=213334911  (Stand: 09.08.2021)
GND-Nummer136187455
Siehe auch Wikimedia Commons | Deutsche Nationalbibliothek (DNB) Deutsche Nationalbibliothek (DNB) |  Wikipedia-Personenartikel

Datum der letzten inhaltlichen Bearbeitung: 09.08.2021

Biogramm

Emil Cauer der Jüngere war Sohn des Bildhauers Karl Ludwig Cauer (1828-1885) und dessen Frau Elisabeth Magdalene Schmidt, Bruder von Ludwig Cauer (1866-1947) und Hans Cauer (1870-1900); sein gleichnamiger Großvater Emil Cauer (1800-1867) begründete die Bildhauer-Dynastie Cauer; Grundausbildung im Atelier seines Vaters in Bad Kreuznach, 1886-1887 bei seinem Onkel Robert Cauer (1831-1893) in Rom; ab 1888 Studium an der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin bei Otto Lessing, ab 1898 eigenes Atelier in Berlin; er erhielt viele städtische Aufträge für historisch bedeutsame Denkmäler, vor allem in Hagen und Berlin; 1903 kauft Kaiser Wilhelm II. persönlich auf der Großen Berliner Kunstaustellung seine Wasserschöpferin, die sich heute in der Berliner Nationalgalerie befindet