Varianter Name | Nebel, Hermann / 1853-1930 | Nebel, Hermann / 1853-1892 |
Geburtsdatum | 24.07.1853 |
Geburtsort | Koblenz, Kreisfreie Stadt |
Sterbedatum | 03.11.1930 |
Sterbeort | Koblenz, Kreisfreie Stadt |
Wirkungsort | Wiesbaden | Hamburg | Dresden | Frankfurt am Main |
Beruf oder Beschäftigung | Arzt | Heimatkundler |
GND-Sachgruppe | Personen zu... | Medizin. Tiermedizin | Geschichtswissenschaft |
In Beziehung stehende Person | Nebel, Hermann | Nebel, Anton Max Otto |
Werke | Beiträge zur mechanischen Behandlung, 1888 | Bewegungskuren mittelst schwedischer Heilgymnastik und Massage, 1889 | Heilgymnastik und Massage im grauen Alterthum speciell bei den Chinesen, 1890 |
Quellen | Stadtarchiv Koblenz | Erinnerung an Hermann Nebel, in: Archiv für Orthopädie, Mechanotherapie und Unfallchirurgie 10.1911, S. 262-268; Personalbibliographie | Hermann Nebel, in: Archiv für orthopädische und Unfallchirurgie 29.1930 |
GND-Nummer | 14323255X |
Siehe auch |
Dritter Sohn des Koblenzer Stadtbaumeisters Herrmann Nebel (1816-1892) und seiner Frau Franziska, geb. Bürger, Bruder von Otto. - Einer der führenden Vertreter der von Gustav Zander (1835-1920) entwickelten "medico-mechanischen Maschinengymnastik", einem Vorläufer der Krankengymnastik und der modernen Sportmedizin. - Gymnasium in Wiesbaden, Studium in Marburg, Gießen, Bonn, München, Staatsexamen 1878; 1878-1883 Volontariate in Dresden, Wiesbaden und Hamburg. 1880 kurze Niederlassung in Eppingen/Baden. 1883-1885 Assistenz in Dresden. 1886-1888 Tätigkeit am "mediko-mechanischen Institut" in Hamburg. 1889 Praxis in Frankfurt/M. 1905 schwerer Skiunfall auf dem Feldberg, dadurch zeitlebens halbseitige Lähmung und chronische Gesichtsschmerzen; Ende der medizinischen Laufbahn. In der Folge als Lokalhistoriker tätig. Starb nach einem Oberschenkelhalsbruch infolge eines Sturzes vom Dreirad.