Varianter Name | Mathern, Willy |
Geburtsdatum | 06.08.1902 |
Geburtsort | Weinsheim |
Sterbedatum | 08.08.1984 |
Sterbeort | Bad Kreuznach, große kreisangehörige Stadt |
Wirkungsort | Essen | Bad Kreuznach, große kreisangehörige Stadt |
Beruf oder Beschäftigung | Heimatkundler | Schriftsetzer |
GND-Sachgruppe | Personen zu... | Geographie, Heimat- und Länderkunde | Technik allgemein |
In Beziehung stehende Person | Mathern, Wilhelmine |
Werke | Männer des Hunsrück- und Nahelandes, 1952 | Du unser Naheland, 1961 | ¬Das¬ Naheland, 1970 | Johann Nikolaus Götz, die Winterburger Nachtigal, 1972 | Uraltes Sponheim, 1973 | |
Quellen | Naheland-Kalender. - 1973, S. 116 | Naheland-Kalender. - 1977, S. 98 | Naheland-Kalender. - 1982, S. 139 | Naheland-Kalender. - 1985, S. 5, 157-159 | Maler-Müller-Almanach. - 4.1988, S. 65-66 | |
GND-Nummer | 172251664 |
Siehe auch | |
Literatur | Literatur von Willy Mathern in der RPB | Literatur über Willy Mathern in der RPB | Literatur von Willy Mathern in BiblioVino |
Ausbildung zum Schriftsetzer bei der Druckerei Ferd. Harrach (Öffentlicher Anzeiger) in Bad Kreuznach; erste Anstellung in Düsseldorf und 1922-1945 in der Graphischen Anstalt der Firma Krupp in Essen tätig; nach Kriegsende Rückkehr mit seiner Frau und seiner Tochter nach Bad Kreuznach und hauptberuflich Schriftsetzer beim Öffentlichen Anzeiger; große Verdienste um die Heimat- und Kulturgeschichte des Naheraums; 1951-1965 Schriftleiter der Redaktion des Naheland-Kalenders; Veröffentlichung zahlreicher heimatkundlicher Aufsätze und Beiträge für den Naheland-Kalender, den Öffentlichen Anzeiger und weitere Zeitschriften und Zeitungen; Publikation von Büchern; außerdem Sammler heimathistorischer Dokumente, mit denen er u.a. in verschiedenen Gemeinden und Museen Ausstellungen ermöglichte; 1976 Auszeichnung mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande; verheiratet mit der Heimatdichterin Wilhelmine Mathern