Varianter Name | Bamberger, Ludwig / Politiker |
Geburtsdatum | 22.07.1823 |
Geburtsort | Mainz, Kreisfreie Stadt |
Sterbedatum | 14.03.1899 |
Sterbeort | Berlin |
Wirkungsort | Mainz, Kreisfreie Stadt | Berlin |
Beruf oder Beschäftigung | Politiker | Publizist |
GND-Sachgruppe | Personen zu... | Politiker und historische Persönlichkeiten | Presse |
Werke | Gesammelte Schriften, 1894-98 | Erinnerungen, 1899 |
Quellen | Deutsche Biographische Enzyklopädie, 1995 | Huber, Wilhelm: Das Mainz-Lexikon. - Mainz : Schmidt, 2002. - ISBN 3-87439-600-2 |
GND-Nummer | 118656961 |
Siehe auch | Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten 1867-1938 | GND identifiers in the project regionalgeschichte.net (biographies) | Hessische Biografie | Biographien der NDB | Biographien der ADB | |
Studierte Rechtswissenschaften in Gießen; nach dem Studium wurde ihm aufgrund seiner jüdischen Abstammung der Eintritt in den Staatsdienst verwehrt; dem Vorparlament in Frankfurt angehörend war er Teilnehmer des pfälzischen Aufstandes von 1848/49 und wurde daraufhin zum Tode verurteilt; er floh über die Schweiz nach England und wurde Bankier; 1866 kehrte er über Paris nach Deutschland zurück; 1868 Mitglied des Zollparlaments; 1871-93 im Reichstag als Abgeordneter; als finanzpolitischer Berater Bismarcks war Bamberger an der Gründung der Reichsbank und der Münzreform beteiligt, stellte sich aber als Vorkämpfer des Freihandels gegen die Schutzzoll- und Kolonialpolitik; dadurch wurde er zum Vertrauten von Friedrich III.
Wegen seiner Teilnahme an der März-Revolution 1848 wurde er 1852 zum Tode verurteilt und musste nach Paris fliehen; 1868 wurde er amnestiert und nach Berlin berufen; von 1868-71 war er Mitglied des Zollparlaments und von 1871-93 MdR; 1873 war er Mitbegründer der Deutschen Reichsbank und maßgeblich beteiligt an der Schaffung der dt. Reichswährung. Seine Familie erbaute bis 1900 in der Kaiserstr. 63 die sog. Bamberger Villa (s. auch Ludwig-Bamberger-Str.). Grab: Berlin.
Ohne Zweifel war Ludwig Bamberger einer der bedeutendsten deutschen Parlamentarier der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Der Sohn einer jüdischen Kaufmanns- und Bankiersfamilie aus Mainz schloss 1847 seine Ausbildung als Jurist ab. In den Revolutionsjahren 1948/49 trat er als Volksredner und Publizist hervor und veröffentlichte in der Mainzer Zeitung radikal-demokratische Leitartikel. Vehement setzte er sich darin für die Schaffung eines deutschen Einheitsstaates ein, denn die Zersplitterung in Kleinstaaten galt ihm als Hauptursache für die beschränkte, unpolitische Mentalität der Deutschen. An der pfälzischen Erhebung von 1849 beteiligte sich Bamberger sowohl als Volksredner als auch militärisch im Freicorps. Nach der Niederlage der Freischärler rettete er sich durch Flucht in die Schweiz und wurde 1949 in Abwesenheit zum Tode verurteilt. - Sein Onkel nahm ihn daraufhin in einem Londoner Privatbankhaus in die Lehre. 1852 heiratete Bamberger in Rotterdam seine Freundin aus Kindertagen, Anna Belmont aus Alzey. 1853 wurde er in die Pariser Filiale der Bank versetzt und entwickelte sich zum Experten für Wagniskapital und Außenhandel. Auch in Paris war er weiter publizistisch für deutsche Blätter tätig, legte allerdings den Linksradikalismus seiner Jugend ab und wurde zu einem Vorkämpfer des Wirtschaftsliberalismus. - Als 1867 eine Amnestie für die Alt-48er gewährt wurde, kehrte Bamberger nach Deutschland zurück, um für die Nationalliberale Partei für einen Sitz im Deutschen Zollparlament zu kandidieren. Nach dem Krieg 1870/71 und der Gründung des Zweiten Deutschen Reiches zog Bamberger in den Reichstag ein, der sich damals noch nicht in dem erst 1894 eingeweihten Wallot-Bau befand, sondern im Gebäude der Königlichen Porzellanmanufaktur (Leipziger Straße 4). - Die Reichsgründung brachte zunächst große monetäre Verwirrung: Im Norden herrschte die Taler-, in den südlichen Staaten die Gulden-Währung. Insgesamt gab es sieben verschiedene Münzsysteme, 33 Notenbanken, 21 deutsche Staaten hatten Staatspapiergeld ausgegeben. Mit dem 1871 verabschiedeten "Gesetz betreffend die Ausprägung von Reichsgoldmünzen" wurde eine einheitliche Währung eingeführt und vom Silberstandard zur Goldwährung übergegangen. - Entscheidende Änderungen des Gesetzentwurfes gingen auf Ludwig Bamberger zurück. 1874 legte der Bundesrat den Entwurf eines Bankgesetzes vor. In den Beratungen erwarb sich Bamberger seine größten politischen Verdienste durch sein hartnäckiges Beharren auf der Gründung einer Reichsbank. Durch seinen Antrag wurde die Reichsbank (Jägerstraße 34-38) zur Zentralbank Deutschlands und Hüterin der Goldgrundlage der Währung, weshalb Bamberger mit Recht als "Vater der Reichsbank" gilt. - Ab Mitte der 1870er Jahre wuchsen die Konflikte mit Bismarck: Bamberger sprach sich gegen Bismarcks Schutzzollpolitik, das Sozialistengesetz und den Kolonialismus aus. 1893 zog er sich vom politischen Tagesgeschäft zurück. Er starb am 14. März 1899 nach einem Schlaganfall. - ---[Biogr. übernommen aus: Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzer in Berlin ... ein Projekt der Vertretung des Landes Rheinland-Pfalz beim Bund. Berlin : Vertretung des Landes Rheinland-Pfalz beim Bund, 2022 (1 Online-Ressource)]