Geburtsdatum | 24.05.1813 |
Geburtsort | Blankenese |
Sterbedatum | 14.08.1886 |
Sterbeort | Trier, Kreisfreie Stadt |
Beruf oder Beschäftigung | Landrat |
GND-Sachgruppe | Personen zu... | Politiker und historische Persönlichkeiten |
Quellen | Bernhard Mann: Biographisches Handbuch für das preußische Abgeordnetenhaus 1867-1918, Düsseldorf 1988, 369 | Horst Romeyk: Die leitenden staatlichen und kommunalen Verwaltungsbeamten der Rheinprovinz 1816-1945, Düsseldorf 1994, 199, 317 ff, 754 | Emil Zenz: Landrat S, der den Bischof verhaftete, in: Jahrbuch des Landkreises Trier-Saarburg, 1981, 136-141 |
GND-Nummer | 1051214025 |
Siehe auch |
Landrat. - Gymnasium in Stettin, Studium der Rechts- und Kameralwissenschaften in Berlin. 1836 Auskultator, 1838 Gerichtsreferendar, 1839 Regierungsreferendar, 1845 Regierungsas-sessor in Stettin, Trier, Marienwerder, 1848 Verwaltung des Landratsamtes St. Wendel, September 1848 kommissarisch und 1850 definitiv Landrat in Trier, ab 1.11.1851 zugleich vorübergehend kommissarische Verwaltung der Stadt Trier, 1886 Ruhestand - S war 1867-1873 Mitglied des preussischen Abgeordnetenhauses. - *Heirat: 1852 mit Caroline Siebert. - ---[Daten übernommen aus: Horst Romeyk, in: Monz, Heinz / 1929-2012 (Hrsg.): Trierer Biographisches Lexikon. - Trier : Wissenschaftlicher Verlag, 2000. - ISBN 3-88476-400-4]